| 1999 |
|
|
| 31.12.1999 |
TATSÄCHLICH 2000 JAHRE? Der Jahreswechsel von 1999 auf 2000 hat weder mit historischen Begebenheiten noch mit astronomischen Besonderheiten, eventuellen Weltuntergängen oder sonstigen vermeintlichen Sensationen irgendetwas zu tun. |
| 24.12.1999 |
EIN KIND WIRD GEBOREN Die Geburt eines Menschen findet ungefähr 280 Tage nach der Befruchtung der Eizelle statt. Diesem Vorgang geht ein Entwicklungsprozess voran, der nie seine Faszination verloren hat. |
| 18.12.1999 |
INFORMATION UND BILDUNG Der Besitz von Wissen war lange Zeit der Ausweis eines vermögenden
Bildungsbürgertums. Information war ohne Bildung immer schon nutzlos. Heute ist ein Zugang zur Bildung grundsätzlich jedem möglich.
|
| 11.12.1999 |
AUF LINIE BRINGEN Kleingeister haben immer schon versucht, dem freien Denken Fesseln anzulegen. Dies ist jedoch, wenn überhaupt, immer nur kurzfristig gelungen. Geistvolle Menschen ließen sich nie auf Linie bringen, denn sie dienen den Menschen, der Wissenschaft und der Freiheit, aber nicht den Despoten. |
| 4.12.1999 |
TUBERKULOSE Tbc ist eine gefährliche Infektionskrankheit, die nicht auszurotten
ist. Jährliches sterben mehr als 3 Millionen Menschen an dieser Krankheit. |
| 27.11.1999 |
AIDS 1999 AIDS ist nach wie vor eine unheilbare Krankheit. Einige Fragen sind entgegen aller Erfolgsmeldungen noch immer ungelöst. |
| 20.11.1999 |
250 JAHRE NATURGESCHICHTE Vor 250 Jahren, im Jahr 1749, machte der französische Biologe und Geologe Georges Louis Leclerc, später Comte de Buffon, den ersten Versuch, das Alter der Erde zu berechnen. |
| 13.11.1999 |
DIE MENSCHENZÜCHTER KOMMEN Der Ruf nach genetischen Eingriffen in die menschliche Keimbahn wird immer lauter. Der Druck der Wissenschaft, die Befürwortung durch einige Philosophen und eine gelangweite Öffentlichkeit lassen den Schluss zu, dass die Entwicklung nicht mehr zu bremsen ist. |
| 6.11.1999 |
DIE MACHT DER GENE Die Gene haben einen stärkeren Einfluss auf unser Schicksal als wir
noch vor wenigen Jahren dachten. |
| 31.10.1999 |
ARMSELIGE WESEN Der Supermarkt der Ideologien über die Deutung der Verschiedenheit
der Menschen enthält für alle eine simple Erklärung. Mit Wissenschaft hat das allerdings nichts zu tun. |
| 23.10.1999 |
6 MILLIARDEN Die Folgen der Überbevölkerung sind absehbar. Es drohen Nahrungs-
und Wassermangel sowie Bodenzerstörung. Ein Schlüssel zur Bekämpfung der Überbevölkerung liegt in der Frauenpolitik. |
| 16.10.1999 |
KURIOSITÄTENKABINETT Sauerstoff ist nicht sauer, Tintenfische sind keine Fische, Spitzmäuse sind keine Nagetiere, Gurken und Zitronen sind Beeren, Erdbeeren sind hingegen keine Beeren und Zecken sind keine Insekten sondern Spinnentiere. |
| 9.10.1999 |
ATOMARE HEULER Schlamperei am Arbeitsplatz kommt immer wieder vor. Wenn aber spaltbares
Material im Spiel ist, kann es zu einem Desaster kommen. Die Vorfälle in Tokaimura (September 1999) sollten eine Warnung sein. |
| 2.10.1999 |
DER TODESHUND Manche Falschmeldungen von Nachrichtenagenturen laufen immer wieder als
"running gag" durch die Medien der Welt. |
| 25.9.1999 |
IRRLEHREN UND THEORIEN Wahrheiten, soferne es sie überhaupt gibt, können bestenfalls
angenähert werden. Dies gilt sowohl für die Wissenschaft als auch für die Religionen. |
| 18.9.1999 |
DARWIN-AWARD Der "Darwin-Award" wird alljährlich - posthum - an Zeitgenossen
verliehen, die sich durch eigenes Verschulden und auf besonders groteske Weise aus dieser Welt verabschiedet haben. |
| 11.9.1999 |
Sommerserie 1999: Das 20. Jahrhundert: RELATIVITÄTSTHEORIE Mit der Relativitätstheorie hat Albert Einstein die klassische Mechanik weit hinter sich gelassen. Keine Theorie war so lange angefeindet worden. Heute steht die Relativitätstheorie außer Streit. |
| 4.9.1999 |
Sommerserie 1999: Das 20. Jahrhundert: GENETIK und GENTECHNIK Mit der Genetik begann das 20. Jahrhundert, mit der Gentechnik endet es. Was uns die Gentechnik bringen wird, ist noch unbekannt. |
| 28.8.1999 |
Sommerserie 1999: Das 20. Jahrhundert: MIKROPROZESSOREN Mikroprozessoren beherrschen die Welt der Techniktotal. Man findet sie in Computern, Steuerungsanlagen, in der Kommunikationstechnik und in der Medizin. |
| 21.8.1999 |
Sommerserie 1999: Das 20. Jahrhundert: CHIRURGIE Das 20. Jahrhundert brachte für die Chirurgie technische Möglichkeiten, die lange Zeit unmöglich erschienen. |
| 14.8.1999 |
Sommerserie 1999: Das 20. Jahrhundert: QUANTENTHEORIE Die Quantentheorie ist die Theorie von den Vorgängen im Atom. Sie zählt zu den sperrigsten Theorien aber auch zuden ganz großen Gewinnen für Wissenschaft und Wirtschaft. |
| 7.8.1999 |
Sommerserie 1999: Das 20. Jahrhundert: ASTRONOMIE Erst im 20. Jahrhundert bekamen die Menschen eine Ahnung von den wahren und gewaltigen Dimensionen des Universums. |
| 31.7.1999 |
Sommerserie 1999: Das 20. Jahrhundert: PHARMAZIE Medikamente, die mit Fortpflanzung zu tun haben, haben seit jeher die Gemüter bewegt. Das 20. Jahrhundert war diesbezüglich besonders ergiebig. |
| 24.7.1999 |
Sommerserie 1999: Das 20. Jahrhundert: RAUMFAHRT Die Raumfahrt entstand aus dem Rüstungswettrennen des Kalten Krieges. Heute ist die erdnahe Raumfahrt längst zur Routine geworden. |
| 17.7.1999 |
Sommerserie 1999: DIE REVOLUTIONEN DES 20. JAHRHUNDERTS Das 20. Jahrhundert war nicht nur das Jahrhundert der Kriege und Völkermorde. Es war das große Jahrhundert der Wissenschaft. |
| 10.7.1999 |
MEHR LEBEN ! Engagement und Wagemut in der Jugend bringen mehr Leben in unsere Tage.
Die jungen Nobelpreisträger sind diesbezüglich ein Vorbild. |
| 3.7.1999 |
HEPATITIS Hepatitis ist eine durch Viren hervorgerufenen Entzündung der Leber
und wird genauso wie HIV (AIDS-Viren) übertragen. Im Gegensatz zu AIDS wird Hepatitis allerdings unterschätzt. |
| 26.6.1999 |
DAS KLIMA IM COMPUTER Alle Computeranalysen sagen eine dramatische Veränderung des Klimas
für die nächsten Jahrzehnte voraus. |
| 19.6.1999 |
UMWELTGIFT DIOXIN Tetrachlor-Dibenzo-p-Dioxin zählt zu den gefährlichsten Giftstoffen
überhaupt. Es tritt als Verunreinigung bei der Produktion von Unkrautvernichtungsmitteln auf. |
| 12.6.1999 |
ELEMENTE Die vier Elemente des Altertums (Feuer, Wasser, Luft und Erde) haben mit den chemischen Elementen wenig zu tun. Die Namen der Elemente kommen oft auf kuriose Weise zustande. |
| 5.6.1999 |
EIN JAHR OHNE SOMMER "Jahrhunderthochwässer und Jahrhundertfröste kommen tatsächlich alle paar hundert Jahre vor. Das Jahr 1816 brachte eine der schlimmsten Klimakatastrophenjahre der Geschichte. |
| 29.5.1999 |
ALZHEIMER Alzheimer bewirkt den Verlust der Persönlichkeit. Diese Krankheiten
bereitet vor allem den Angehörigen seelische Schmerzen. |
| 22.5.1999 |
MEDIZINTECHNIK Die moderne Medizintechnik kann eine humane Behandlung der Patienten nicht
ersetzen, aber sie hat Millionen Menschen geheilt oder unzählige Leben gerettet. |
| 15.5.1999 |
NOSTRADAMUS Der Astrologe Nostradamus hat nicht, wie allgemein geglaubt wird, exakte
Voraussagen gemacht. Dies haben seine Deuter und Interpreten gemacht. Seine "Prognosen" sind an den Haaren herbeigezogene nachträgliche
Deutungen der Geschichte. |
| 8.5.1999 |
DIE MUTTER ALLER DINGE Der Mensch hat sich bisher viel mehr Mühe gegeben, Krieg zu führen als Frieden zu stiften (Der 8.5. ist der Welt Rot Kreuz-Tag). |
| 30.4.1999 |
MÖRDERBESTIEN Angsteinflössende Tiere (Schlangen, Spinnen etc.) sind bei weitem nicht
so bösartig und gefährlich, wie bisweilen vermutet. |
| 24.4.1999 |
TÄGLICHE DENKFEHLER (2) Denkfehler werden im Alltag und in der Wissenschaft nicht nur unabsichtlich produziert. Manchmal sind sie unabdingbar, um eine Ideologie zu rechtfertigen oder einfach einen Plan voranzutreiben. |
| 17.4.1999 |
TÄGLICHE DENKFEHLER (1) Denkfehler werden im Alltag und in der Wissenschaft nicht nur unabsichtlich produziert. Manchmal sind sie unabdingbar, um eine Ideologie zu rechtfertigen oder einfach einen Plan voranzutreiben. |
| 10.4.1999 |
REKORDFAMILIE PICCARD Drei Generationen der Forscherfamilie Piccard haben Wissenschafts- und Rekordgeschichte geschrieben. Der vorläufig letzte Rekord war Bertrand Piccards Umrundung der Erde in einem Heißluftballon. |
| 3.4.1999 |
OSTER- HÜHNER- UND ANDERE EIER Unter den Eierlegern dieser Welt gibt es wahre Meister. Einige werden hier vorgestellt. |
| 27.3.1999 |
PIERRE SIMON de LAPLACE Pierre Simon de Laplace wurde vor 250 Jahren, am 28.3.1749, geboren. Er
zählte zu den bedeudendsten Mathematikern seines Jahrhunderts. Viele seiner mathematischen Modelle sind heute in vielen Bereichen unentbehrlich.
|
| 20.3.1999 |
THEORIE UND WAHRHEIT Wissenschaftliche Theorien sind richtig oder falsch. Ob sie wahr sind, wissen wir nicht, denn Wahrheit ist kein wissenschaftliches Kriterium. |
| 13.3.1999 |
ENDZEIT-ÄNGSTE Kurz vor der Jahrtausendwende tauchen Endzeit-Propheten auf, verkünden
das nahe Ende und bringen leichtgläubige Menschen in Gewissensnöte.
|
| 6.3.1999 |
SCHWARZE KÖRPER Die Erforschung der "Schwarzkörperstrahlung " an der Wende
zum 20. Jahrhundert machte den Weg für die Atomtheorie frei. |
| 27.2.1999 |
KONRAD LORENZ (zu seinem 10. Todestag) Konrad Lorenz war nicht nur ein großartiger Zoologe und Ökologe. Mit seinem Lebenswerk, der vergleichenden Verhaltensforschung, hat er Wege zu einer neuen Sicht des Menschen beschritten. |
| 20.2.1999 |
DEMOKRATIE UND WISSENSCHAFT In manchen Bereichen der Kulturwissenschaften ist es Mode geworden, den Naturwissenschaften mangelndes Demokratiebewußtsein zu unterstellen. Die Ursache liegt in einem falschen Verständnis der Methoden und Ziele
der Wissenschaften. |
| 13.2.1999 |
UNSERE SONNE Unsere Sonne ist nicht nur der universelle Lebensspender der Erde, sie ist
ein atomarer Reaktor mit begrenzter Lebensdauer. Unsere Sonne ist so wie ein Organismus einmal entstanden und wird eines Tages sterben. |
| 6.2.1999 |
BETRUG IN DER WISSENSCHAFT Betrug in den Wissenschaften ist ein Delikt, das erst im 20. Jahrhundert in Mode kam. Die Motive dafür sind vielfältig: Eitelkeit, Geltungssucht oder bloße Verwirrtheit. |
| 30.1.1999 |
JOINT YEAR 2000 COUNCIL Firmen, Aufsichtsbehörden und Politiker haben sich zu einem Rat zusammengeschlossen um den "Millenium Bug" in den Griff zu bekommen. |
| 23.1.1999 |
DAS Y2k-PROBLEM (2) Um die Jahreswende 1999/2000 rechnet man weltweit mit Computerabstürzen. Niemand weiß allerdings, was tatsächlich passieren wird. |
| 16.1.1999 |
DAS Y2k-PROBLEM (1) Der Jahreswechsel von 1999 auf 2000 sorgt in der Computerbranche für
Sorgenfalten. |
| 9.1.1999 |
DAS STERNENJAHR 1999 Das Jahr 1999 hat am 11. August eine Jahrhundertsonnenfinsternis zu bieten.
|
|
Rudolf Oeller:
TYPHONS RACHE
(Thriller)
Europa Verlagsgruppe
Das Buch erscheint demnächst.
ISBN 9xxxxxxxxxx
Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber zugrunde im Schatten politischer und ökonomischer Macht.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt nun im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs. Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen.
(Der Thriller ist eine Fortsetzung von "Typhon District")
Rudolf Oeller:
TYPHON DISTRICT
(Thriller)
Europa Verlagsgruppe
ISBN 9791220149914
Alles beginnt mit einer harmlosen Untersuchung: Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie.
Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit. Als sie ahnen, dass ihr Leben bedroht ist, ist es bereits zu spät.
Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Rudolf Oeller:
THEKE, ANTITHEKE, SYNTHEKE
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den gemeinsamen Tod)
Verlag novum, Zürich.
ISBN 978-3-99130-025-0
"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir trafen uns jeden Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod.
Leser dieser Internetseite werden den einen oder anderen Artikel im Buch wiederfinden. Das Buch ist beim novum-Verlag, bei Amazon und im Buchhandel erhältlich.
Interview zum Buch
Rudolf Öller:
BEAM ME UP, SCOTTY!
unartproduktion.
ISBN 978-3-901325-83-0
Das Buch "Beam me up, Scotty! ist im Verlag unartproduktion erschienen und ist eine Fortsetzung des ersten Buches. Es ist um eine Spur schräger, was auch auf die großartigen Zeichungen des Vorarlberger Künstlers Gottfried Bechtold zurückzuführen ist. Das Buch enthält eine Sammlung von Aufsätzen dieser Website - teilweise redigiert.
Der Titel stammt vom Aufsatz
"Beam me up, Scotty!"
Rudolf Öller:
WAS LEHRER(INNEN) NICHT ERWÄHNEN ...
Rhätikon Verlag
352 Seiten, Hardcover gebunden, 17,5 x 24 cm
ISBN 978-3-901607-40-0
Revolutionäre Ideen und Theorien wachsen nicht auf Bäumen sondern in den Köpfen von Menschen. Manchmal vergessen Lehrer, darauf hinzuweisen. Diejenigen Pädagogen, die das tun, erwähnen zwar Leute wie Galileo Galilei (der Mann mit dem Fernrohr), Robert Brown (der Mann mit der Molekularbewegung), Charles Darwin (der Mann mit der Abstammung), Marie Curie (die Dame mit den radioaktiven Strahlen), Max Planck (der Mann mit dem Quantensprung), Lise Meitner (die Dame mit der Kernspaltung) und noch andere, aber leider wird manchmal übersehen, dass es zu den großen Frauen und Männern der Wissenschaft und zu deren Theorien spannende Geschichten zu erzählen gibt.
Das Buch ist auch bei Amazon erhältlich.
|