Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 1999

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück 1999 vorwärts

Das 20. Jahrhundert: QUANTENTHEORIE

Die Theorie über die Phänomene innerhalb eines Atoms nennt man Quantentheorie. Die Quantentheorie nahm ihren Anfang im Jahr 1900, als der deutsche Physiker Max Planck eine neue Lehrmeinung veröffentlichte, um das Strahlenspektrum eines sogenannten "schwarzen Strahlers" zu erklären. Schwarze Strahler sind Körper, die Temperatur in Strahlung umwandeln. Besonders heiße schwarze Strahler leuchten wie eine Herdplatte. Versuche, die Eigenschaften eines schwarzen Strahlers mit Hilfe der damals bekannten Gesetze der Elektrizität oder Wärmelehre zu erklären, waren allesamt erfolglos gewesen. Inhalt der neuen Planckschen Quantentheorie ist, dass Licht und somit Energie nicht kontinuierlich in beliebigen Energiemengen abgestrahlt wird, sondern nur als ganzzahliges Vielfaches eines Energiequants.

Der Erfolg der Quantentheorie bei der Erklärung des schwarzen Strahlers mittels der Planckschen Strahlungsformel brachte die Wissenschaft einen Schritt voran zur Lösung eines besonderen Erklärungsnotstandes - des Photoeffekts. Beleuchtet man eine elektrisch geladene Metallplatte mit Licht, so werden Elektronen herausgeschlagen und die elektrische Ladung der Platte nimmt ab. Die Energie dieser Elektronen war dabei nur von der Frequenz des Lichtes abhängig. Mit Hilfe der Theorie, Lichtstrahlen als Quanten zu beschreiben, deren Energie nur von der Lichtfrequenz abhängt, konnten diese Experimente erklärt werden.

1905 lieferte Albert Einstein eine zusätzliche Erklärung in Form der "Einsteinschen Gleichung". Die Energie des Lichts ist laut Einstein in Form von Lichtteilchen, den sogenannten "Photonen" gebündelt. Einstein war mit seiner Theorie der Lichtteilchen zunächst allein. Als der Amerikaner Arthur Compton 1922 in einem Experiment Röntgenstrahlen - das sind im Prinzip energiereiche Lichtstrahlen - an Elektronen streute, beobachtete er, dass sich die Energie der gestreuten Röntgenstrahlung verringerte. Er konnte diese Beobachtung nur mit der Einsteinschen Photonentheorie erklären. Die Tatsache, dass man für die Beschreibung der Spektralfarben (Regenbogenfarben) das Licht als Welle, für andere (z.B. Photo-Effekt) dagegen als Teilchen betrachten muss, wird als Welle-Teilchen-Dualismus bezeichnet.

Die Quantenphysik gilt gemeinsam mit der Relativitätstheorie als eher sperriges Lehrgebäude der Wissenschaft. Durch ihre Fähigkeit, Vorgänge in der atomaren Welt korrekt zu beschreiben, hat sie viele technische Entwicklungen wie etwa Laser, Transistor oder Mikroprozessoren erst möglich gemacht. Die Quantentheorie hat dem 20. Jahrhundert sowohl einen wissenschaftlichen als auch einen gewaltigen wirtschaftlichen Impuls gegeben.

Schwarze Körper
Beam me up, Scotty
Quantensprünge
Teure Forschung?
Quantentheorie
Lange Schatten
Quanten
Einsteins Spuk
Silvia im Quantenuniversum
Six easy Pieces
Ludwig Boltzmann
Science online

Skeptiker

© 1999 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.