Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 1999

Die Gedankenfreiheit ist die einzig wahre und die größte Freiheit, die der Mensch erreichen kann.
(Maxim Gorki)


21. November 2024


zurück 1999 vorwärts

TÄGLICHE DENKFEHLER [1]

Denkfehler zeigen sich tagtäglich, niemand ist vor ihnen sicher. Denkfehler treten nicht nur im Alltag auf. Da es überall "menschelt", haben sie auch schon manchen Wissenschafter auf die falsche Fährte geführt.

Der häufigste Denkfehler ist das altbekannte "post hoc ergo propter hoc" (Danach geschehen, daher deswegen geschehen.) Zwei aufeinanderfolgende zufällige Ereignisse werden irrtümlich miteinander verknüpft: "Gestern habe ich mich gegen Grippe impfen lassen, heute habe ich Schnupfen, das kommt davon". Obwohl das eine mit dem anderen nichts zu tun hat, wird willkürlich eine Verbindung zwischen beiden Ereignissen hergestellt.

Eine häufige Fehleinschätzung geschieht durch simplen Trugschluß. Man erfindet eine Verknüpfung, wie zum Beispiel diese: "Unsere Nation ist groß und rechtschaffen, daher ist Gott auf unserer Seite." Der Irrtum ist hier offensichtlich, weil "Gott mit uns" - zumindest in Kriegszeiten wie diesen - jede Nation behauptet.

Eine besonders häufig vorkommende Inkorrektheit ist die Berufung auf Unwissenheit. Mangelnde Kenntnis wird mit dem Beweis des Gegenteils verwechselt. Es wird hier behauptet, daß das, was nicht als falsch bewiesen werden kann, automatisch richtig sein muß: "Beweise mir, daß es keine Außerirdischen gibt" heißt es beispielsweise. Leider kann selten bewiesen werden, daß es etwas nicht gibt, und schon liegt der Denkfehler zutage: "Ha! Du kannst nicht beweisen, daß es keine Außerirdischen gibt, daher gibt es sie." Auch der angebliche wissenschaftliche Beweis der Unabhängigkeit des menschlichen Geistes vom Gehirn durch nicht existierende Meßergebnisse ist ein neuzeitlicher philosophischer Denkfehler.

Eine in den Wissenschaften weit verbreitete Täuschung ist die Verwechslung von Korrelation und Ursache. Zwei Meßgrößen, die durch Zufall parallel laufen, werden irrtümlich für Ursache und Wirkung gehalten. Studenten machten sich einmal den Jux und verglichen Storchpopulationen in einer Region mit den menschlichen Geburtenraten. Die Zahlen wiesen gewisse Übereinstimmungen auf. Die Populationen der Störche gingen im gleichen Ausmaß zurück wie die Geburtenraten, worauf die Studenten zum Spaß den "wissenschaftlichen korrekten" Schluß zogen, daß der Storch die Kinder bringt. In genau diese Korrelationsfalle ist letztes Jahr der "Playboy" Gunter Sachs mit seinem Buch "Die Akte Astrologie" getappt. Er wollte Horoskope statistisch beweisen, indem er findige Berechnungen anstellte. Die Rechnungen an sich waren zwar richtig, aber die Formeln hatte er unkorrekt angewendet. Die Schlußfolgerungen und statistischen Interpretationen waren am Ende genauso grundfalsch wie die kuriose Storchengeschichte.

Im Zeichen des Steinbocks
Falsche Prognosen
Widerspruchsfreiheit
Denkfehler (2)
Alles ist möglich
Nur eine Theorie
Masermythos
Bild der Wissenschaft

© 1999 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Roger Penrose
(* 1931)
berechnete gemeinsam mit Stephen Hawking die Verteilung von Masse und Energie im Universum und bewies die Existenz von Schwarzen Löchern.


Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die Gott gründlich ins Handwerk pfuscht und dabei zugrunde geht.
Europa Verlagsgruppe. ISBN 9791220149914

Alles beginnt mit einer harmlosen Untersuchung: Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.