Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 1999

Freiheit ohne Gerechtigkeit ist Willkür.
(Jean Anouilh)


29. Oktober 2025

zurück 1999 vorwärts

TÄGLICHE DENKFEHLER [2]

Denkfehler werden im Alltag und in der Wissenschaft nicht nur unabsichtlich produziert. Manchmal sind sie unabdingbar, um eine Ideologie zu rechtfertigen oder einfach einen Plan voranzutreiben. Mehr oder weniger absichtlich produzierte (sophistische) Denkfehler sind nicht nur in der Tagespolitik üblich.

Eine nur beinahe harmlose Form des Betrugs bilden die Beschönigungen (Euphemismen). Mit ihrer Hilfe verschleiert man Gefahren, politische Absichten oder wahre Hintergründe. Der Krieg wird nicht mehr beim Namen genannt, er heißt dann Polizeiaktion oder schützender Gegenschlag. Brutale Massenmorde nennt man ethnische Säuberungen, und Atombomben sind nur noch thermonukleare Vorrichtungen. Man sagt Freisetzung statt Entlassung, Minuswachstum statt Rezession, Terrorist statt Meuchelmörder. Ein großer Staatsmann erkannte einmal ganz richtig, daß es zur großen Kunst der Politik zählt, neue Namen für Institutionen oder Maßnahmen zu finden, die unter alten Namen in der Öffentlichkeit verhaßt geworden sind.

Ein besonders häufig produzierter fehlerhafter Denkansatz ist die ausgeschlossene Mitte oder falsche Dichotomie. Man kann dergleichen tagtäglich in den Leserbriefspalten der Tageszeitungen verfolgen. In einem breiten Spektrum von Möglichkeiten werden dabei meist Extreme berücksichtigt: "Entweder liebst Du Dein Land oder Du haßt es". Eine Zwischenstufe wird nicht zugelassen. "Es gibt nur Katzenliebhaber und Katzenhasser". Es wird hier übersehen, daß vielen Leuten Katzen egal sind. "Wenn Du nicht ein Teil der Lösung bist, dann kannst Du nur Teil des Problems sein". Die Reihe der Beispiele kann man endlos fortsetzen. Auch die widersinnigen Vergleiche von kurzfristigen und langfristigen Maßnahmen oder von Planungen, die miteinander nichts zu tun haben, fällt unter diese Fehlerkategorie: "Warum kümmern wir uns um die Erforschung des Weltalls, wo es doch so viele Flüchtlinge gibt ?" Oder: "Wieso kümmert sich die Stadtverwaltung um die Stadtbibliothek? Sollen die doch zuerst mehr Parkplätze bauen!"

Ein beliebter Schwindel liegt in der Beschränkung auf günstige Umstände oder unterdrückte Beweise. Die erfolgreichen Treffer werden präzise festgehalten, die Fehlschüsse werden verschwiegen oder verdrängt. Ein Staat zählt beispielsweise gerne seine großen Herrscher, die Halunken und Serienmörder vergißt man lieber. Ein Wünschelrutengänger erwähnt gerne seine gefundenen Wasseradern, die Nieten verdrängt er. Zum täglichen Brot der Regenbogenpresse gehört die Wahrsagerei: "Die weltberühmte Hellseherein Frau Luna Somnambula hat den Bombenkrieg gegen Jugoslawien vorausgesagt". Purer Zufall, denn wie oft sich Frau Luna zuvor geirrt hat, wird stillschweigend übergangen.

Der Fall Wilkomirski
Im Zeichen des Steinbocks
Ideologien
Falsche Prognosen
Widerspruchsfreiheit

Alles ist möglich
Gefühlte Wirklichkeit
Mörderbestien
Tägliche Denkfehler
N-Strahlen
Skeptiker
Techno-Mythen
Selektive Wahrnehmung
Placebos und Nocebos
Des Teufels Agitation
Erdstrahlen
Posttraumatischer Stress
Himalaja-Salz
Skeptiker

© 1999 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Jesse Ramsden
(1735-1800)
war ein Schneidergeselle in London, der im zweiten Bildungsweg Instrumentenbau lernte und die ersten Präzisionsfernrohre entwickelte und baute.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.