eitblick

Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2001

Die Freiheit ist ein Luxus, den sich nicht jedermann gestatten kann.
(Otto von Bismarck)


19. April 2024


zurück blättern Übersicht 2001 vorwärts blättern

ALLES IST MÖGLICH

Die Freiheit der Kunst ist eine ebenso wichtige Angelegenheit wie die Freiheit der Wissenschaft; beiden liegt im Prinzip die Gedanken- und Redefreiheit zugrunde. Zum Leidwesen mancher Künstler zählt zur Freiheit der Kunst auch die Freiheit des Nicht-Gefallens, was sich auf den finanziellen Erfolg auswirken kann.

Die Freiheit der Wissenschaft ist die Freiheit des Denkens und der Methode, nicht aber die Freiheit des Ergebnisses. Naturgesetze wie Schwerkraft oder Elektrizität sind Autoritäten, die unseren Interpretationen Grenzen setzen. In der Kunst ist die Sache anders gelagert. Der berühmte "röhrende Hirsch im Abendrot" ist Kitsch, es sei denn, ein postmoderner Künstler erklärt das Motiv zur Kunst.

Um diese Vorgehensweise verstehen zu können, bedarf es eines Blicks in die Vergangenheit. Während der Sechzigerjahre entstand eine nicht genau definierbare Kunst- und Wissenschaftstheorie, die so genannte "Postmoderne", wobei sich erste Ansätze bereits in den Dreißigerjahren finden. Einer ihrer schillernden Vertreter ist der österreichisch-amerikanische Philosoph Paul Feyerabend, der in Büchern wie "Against Method" ("Wider den Methodenzwang") oder "Science and Free Society" ("Erkenntnis für freie Menschen") verkündete: "Anything goes!", das gerne mit "alles ist möglich" übersetzt wird. Dieses "Anything goes" wurde teils mit Begeisterung aufgenommen und mit dem Dauerschlagwort "Grenzen überschreiten" versehen. Was zur Kunst erklärt wird, ist Kunst. Josef Beuys hat einen Filzanzug zum Kunstwerk erklärt, er hängt heute im New Yorker Museum of Modern Arts.

In den Naturwissenschaften ist die Sache wegen des korrigierenden Elements der Überprüfbarkeit nicht so einfach. In den Kulturwissenschaften konnte sich die Postmoderne eine kleine Nische sichern, was aber immer öfter zu Ärgernissen führt. Die Astrologin Germaine Hanselmann, bekannt auch als Madame Teissier, hat an der Pariser Sorbonne eine Doktorarbeit über "Die epistemologische Lage der Astrologie im Spiegel des ambivalenten Verhältnisses von Faszination und Ablehnung in der postmodernen Gesellschaft" abgeliefert. Diese Arbeit wurde im April peinlicherweise approbiert. Eine unabhängige Kommission hat die (wörtlich) "Nicht-Doktorarbeit" nun nachträglich als "unwissenschaftlich" erkannt und mit Ausdrücken wie "Kauderwelsch", "Absurditäten" etc. zerpflückt. Dieser und andere aufgebrochene Konflikte innerhalb der Kulturwissenschaften haben ihren Ursprung in der postmodernen Beliebigkeit.

Die hier mehrmals zitierte Postmoderne bedarf noch eines Nachrufs, da sie der amerikanische Physiker Alan Sokal zum Trauerfall gemacht hat. Demnächst mehr.

Falsche Prognosen
Widerspruchsfreiheit
Denkfehler (1)
Blendwerk und Blamage
Geschwätzigkeit
Betrug in der Wissenschaft
Der Todeshund
Kauderwelsch
Fehlinformationen
Gesponserte Falschmeldungen
Lügen mit Statistik
Geschönte Berichte
Provokationen
Bild der Wissenschaft

© 2001 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Guglielmo Marconi
(1974-1937)
hat mit seiner drahtlosen Nachrichtenübermittlung dafür gesorgt, dass wir uns heute vom Nachrichtenschrott in Radio und TV belästigt fühlen dürfen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch