Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 1999

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück 1999 vorwärts

EIN KIND WIRD GEBOREN

Ein Kind wird geboren. Der Geburt geht ein wunderbarer Entwicklungsprozess voran, der nie seine Faszination verloren hat.

Nachdem die weibliche Eizelle von einem der beiden Eierstöcke in die Bauchhöhle entlassen worden war, gelangt es in den Eileiter. Das Ei wird durch bewegliche haarartige Fortsätze und durch Muskelbewegungen in den Eileiter gesaugt. Die Eizelle hat eine Lebensdauer von nur 10 bis 15 Stunden, in dieser kurzen Spanne muss das Ei befruchtet werden.

Die eingedrungene Samenzelle erreicht das Innere des Eies, nachdem die Eimembran mit Hilfe von Enzymen aufgelöst worden war. Unmittelbar nach dem Eindringen des Spermiums in das Ei bildet sich eine feste Membran, wodurch das Eindringen weiterer Spermien in das Ei verhindert wird. Ist das Ei befruchtet worden, dann setzt es seine Wanderung vom Eileiter in die Gebärmutter fort.

Etwa 30 Stunden nach ihrer Befruchtung beginnt sich die Eizelle zu teilen, wodurch zwei Zellen entstehen. Diese beiden "Blastomeren" teilen sich wieder. Über ein Vierzellstadium (40 Stunden), ein Achtzellstadium, ein Sechzehnzellstadium (3. Tag) entsteht schließlich die so genannte Furchungskugel.

Der Keim erreicht nun die Gebärmutter, Flüssigkeit dringt in die Räume zwischen den Zellen ein, der Keim wird zur Hohlkugel ("Blastozyste"). Fünf, sechs oder sieben Tage nach der Befruchtung beginnt der Embryo sich in der Gebärmutter einzunisten. Nach vollzogener Einnistung deckt der wachsende Embryo seinen Substanzbedarf zunächst direkt aus der Gebärmutter. Wenn der Embryo zwei oder drei Wochen alt ist, erhält er Nahrung und Sauerstoff von der Mutter über ein Blutgefäßsystem, das sich in der Zwischenzeit gebildet hat. In den Zellen und Geweben treten weitere Veränderungen auf, bis sich der Mutterkuchen ("Plazenta") und ein entsprechender embryonaler Blutkreislauf gebildet hat.

Der frühe Embryo hat am Ende der 2. Entwicklungswoche zwei Zellschichten ("Keimblätter") entwickelt, das äußere Keimblatt ("Ektoderm") und das innere Keimblatt ("Entoderm"). Am 15. bis 16. Tag bildet sich auf dem Ektoderm eine Rinne, von der Zellen nach beiden Seiten abwandern, sodass ein mittleres Keimblatt ("Mesoderm") entsteht. Diese drei Keimblätter sind die Basis für die späteren Körperorgane und -gewebe. Aus dem Entoderm entstehen Verdauungsapparat, Bauchspeicheldrüse, Atemtrakt, aus dem Ektoderm die Haut und deren Anhangsgebilde (Drüsen usw.), das Zentralnervensystem, der Zahnschmelz und aus dem Mesoderm Stützgewebe, Skelett, Muskelgewebe, Kreislauf- und Ausscheidungsorgane.

Die Geburt des kleinen Erdenbürgers findet ungefähr 280 Tage nach der Empfängnis statt.

Vibrionen
Ostereier
6 Milliarden
Abtreibungspille RU 486
Fruchtbarkeitskrise
Das Euthansieschloss
Bio-Ethik im Wandel
Abtreibungspille RU 486
Kleine Organspender
Beginn des Lebens
Geklonte Menschen
Spektrum der Wissenschaft

© 1999 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.