Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 1999

Die Gedankenfreiheit ist die einzig wahre und die größte Freiheit, die der Mensch erreichen kann.
(Maxim Gorki)


21. November 2024


zurück 1999 vorwärts

Das 20. Jahrhundert: MIKROPROZESSOREN

Die Vakuumröhren Anfang des 20. Jahrhunderts bildeten den Startpunkt der modernen Elektronik. Vakuumröhren - im Prinzip luftleer gepumpte Glasbehälter mit elektrischen Anschlüssen - ermöglichten die Verstärkung von Signalen, was mit den frühen Telegraphen- und Telefonschaltungen oder den ersten Sendern noch nicht möglich war. Die Entwicklung einer Vielfalt verschiedener Röhren für ganz spezielle Aufgaben sorgte für den schnellen Fortschritt in der Funktechnik und den Bau der ersten elektronischen Rechner nach dem 2. Weltkrieg.

Im Dezember 1947 wurde erstmals die Verstärkung von Tonfrequenzen mit einem Transistor vorgeführt. Der Transistor übernahm die gleichen Funktionen wie die Vakuumröhre, allerdings billiger, kleiner und zuverlässiger. Transistoren sind schnelle elektrische Schalter und werden als Audio-, Video-, Radiofrequenz- und andere Verstärker eingesetzt. Es geht darum, schwache Signale zu verstärken, wie etwa den elektrischen Strom einer Antenne bei einem Empfangsgerät oder das elektrische Signal einer Photozelle.

Die heutigen Mikroprozessoren sind winzigste Schaltungen Tausender Transistoren, Kondensatoren und anderer Schalter, auch bekannt als "Computerchips". Im Laufe der Jahre wurden die Prozessoren immer schneller. Es gibt einen bekannten Scherz: Hätten die Autos einen ähnlichen Fortschritt erlebt wie die Mikrochips, so müsste ein heutiger Mittelklassewagen mit Überschallgeschwindigkeit fahren, einen Fingerhut Benzin auf 100 Kilometer verbrauchen und nur 100 Euro kosten.

Die Entwicklung der Computer war anfangs nicht an die Mikroprozessoren gekoppelt, sie beschleunigten aber die Computertechnik. Schon in den Dreißigerjahren baute der geniale Berliner Ingenieur Konrad Zuse mechanische Rechenmaschinen, die die Bezeichnung "Computer" verdienen. Zuses "Z1" - entstanden zwischen 1936 und 1938 - war ein nicht elektronischer aber voll programmierbarer Computer mit sogenannter binärer Zeichendarstellung, Zahlenspeicher und Rechenwerk. Ein gelochter Film dienste als Programmspeicher, eine Kurbel (!) setzte die Maschine in Bewegung.

Einer der ersten Mikroprozessoren, der als Basis eines Personalcomputers diente, war der "8080" von Intel in den Siebzigerjahren. Kurz darauf folgte der "Z80" der Firma Zilog. Die Computerfirma Apple setzte auf die "680×0" Mikroprozessorserie von Motorola. Unzählige Mikroprozessoren aller Leistungsstufen beherrschen heute die Welt der Technik so radikal wie keine andere Erfindung. Man findet sie nicht nur in Computern. Vom Ultraschall- bis zum Röntgengerät, von der Mikrowelle bis zum Hochofen, vom Handy bis zur RADAR - überall kommandieren die winzigen Rechengiganten die Maschinen unserer Welt.

Krieg der Formate
Informationsgesellschaft
Das Klima im Computer
Denkende Maschinen
2001-Odyssee der Menschheit
Virtuelle Realität
Virtuelle Bildung
Extreme Qual (Computerspiele)
Goldhaube (RADAR)
Die Drohnenschlacht
Der Spiegel

© 1999 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Roger Penrose
(* 1931)
berechnete gemeinsam mit Stephen Hawking die Verteilung von Masse und Energie im Universum und bewies die Existenz von Schwarzen Löchern.


Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die Gott gründlich ins Handwerk pfuscht und dabei zugrunde geht.
Europa Verlagsgruppe. ISBN 9791220149914

Alles beginnt mit einer harmlosen Untersuchung: Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.