Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2006

Der volle Genuss der Freiheit schließt ihren Missbrauch mit ein.
(Friedrich Sieburg)


24. Oktober 2025

zurück Übersicht weiter

DER DURCHBRUCH DES JAHRES


Einige Leser rieben sich zur Jahreswende die Augen. Das international renommierte Magazin „Science“ (www.sciencemag.org) hat ausgerechnet die eineinhalb Jahrhunderte alte Evolutionsbiologie zum „Durchbruch des Jahres 2005“ erwählt. Die Meldung von „Science“ erschien vielen so sensationell, dass sie in Tageszeitungen, Fachzeitschriften und in News-Tickern im Internet erwähnt wurde.

Die ersten, die staunten, waren die Biologielehrer. In den dritten Klassen der Hauptschulen und Gymnasien ist laut Lehrplan „die Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens, einschließlich des Menschen“ zu behandeln. In der 8. Klasse des Gymnasiums ist die chemisch-biologische Evolution samt Genetik und Gentechnik zu unterrichten. Wie kann etwas ein Durchbruch sein, das schon lange in den Lehrplänen steht?

Des Rätsels Lösung liegt in der Gentechnik. Der Schweizer Bakteriologe Werner Arber wollte zu Beginn der Siebzigerjahre wissen, wie es einige Bakterien schaffen, gegen bestimmte Viren eine nachhaltige Resistenz zu entwickeln. Er stellte fest, dass die Bakterien bestimmte Enzyme verwenden, um Virengene zu zerschneiden. Von dieser Entdeckung bis hin zur Fähigkeit, mit den gefundenen Enzymen Gene zu zerschneiden und zu lesen, waren es nur noch wenige Schritte.

Bald stellte sich heraus, welche Möglichkeiten in der neuen Technik stecken. Man kann Bakterien dazu bringen, Medikamente zu produzieren, man kann Verbrecher durch winzige Spuren identifizieren, und bestimmte Krankheiten und Krankheitsrisiken früher erkennen. Die Biologen lernten auch, die Gene von Tier- oder Pflanzenarten zu entziffern und zu vergleichen. Die Resultate sind verblüffend. Längst vergangene Lebewesen können nicht nur ihre versteinerten Knochen, Schalen und Zähne hinterlassen, es finden sich auch in den Genen der Lebewesen „fossile“ Codes, mit deren Hilfe man Verwandtschaftsbeziehungen und damit die Marschrichtung der Evolution mit hoher Präzision bestimmen kann. Als einen der Meilensteine des Jahres 2005 bezeichnet "Science" daher die Entzifferung des Schimpansen-Genoms. Der nächste Verwandte des Menschen steht uns demnach noch viel näher als die Biologen bisher vermutet hatten. Weitere aufschlussreiche Erkenntnisse über die Entwicklung des Lebens sind in den nächsten Jahren zu erwarten.

Die Erhebung der Evolutionsbiologie zum „Durchbruch des Jahres“ ist auch ein bewusst ausgesendetes Signal an einige dubiose Gruppierungen in den USA, die einen Kulturkampf gegen die Naturwissenschaften anstiften wollen. Es ist eine Auseinandersetzung, die nicht zustande kommen kann, weil die Wissenschaftsgegner schon verloren haben, bevor der Kampf überhaupt beginnen konnte.




© 2006 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
George Stephenson
(1781-1848)
baute die ersten Dampflokomotiven namens "Active", "Rocket" und "William", die damals viele Zeitgenossen in Angst und Schrecken versetzten.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.