Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2000

Die Gedankenfreiheit ist die einzig wahre und die größte Freiheit, die der Mensch erreichen kann.
(Maxim Gorki)


21. November 2024


zurück 2000 vorwärts

100 JAHRE VERERBUNGSLEHRE

Johann Mendel (1822-1884) trat 1843 als mathematisch begabter und scharfsinniger junger Mann ins Königinkloster in Brünn ein, welches damals noch zu Österreich gehörte. Dort nahm er den Klosternamen Gregor an. Mendel begann 1850 an der Universität Wien ein Zoologie-, Botanik- und Physikstudium, schaffte aber keine Abschlussprüfung. 1854 ging er nach Brünn zurück und unterrichtete an der Oberrealschule Naturgeschichte und Physik.

Damals führte Mendel seine berühmt gewordenen Kreuzungsexperimente durch, die er sorgfältig vorbereitete. Zunächst sortierte er Erbsenpflanzen nach reinen Rassen aus. Unter einer reinen Rasse versteht man in der Genetik eine Tier- oder Pflanzensorte, die bei einem oder mehreren bestimmten Merkmalen nur eine einzige Ausprägung kennt, wie etwa eine weiße Blütenfarbe. Mendel kreuzte reine niedrige mit reinen hohen Erbsenpflanzen und fand dabei, dass der Samen jedes entstandenen Mischlings wieder hohe Pflanzen erzeugte. Die Eigenschaft des Niedrigwuchses schien sich in der Folgegeneration verloren zu haben. Als nächstes nahm Mendel eine Selbstbestäubung dieser Mischlingspflanzen vor. Ihre Samen ergaben später reine niedrigwüchsige, reine hochwüchsige und nicht reinstämmige hochwüchsige Pflanzen. Die verloren geglaubte niedrigwüchsige Eigenschaft war wieder aufgetaucht.

Mendels einfache aber geniale Erklärung ging von der Vermutung aus, dass jede Pflanze zwei Erbfaktoren für ein Merkmal, z. B. für die Wuchshöhe, enthalte. Bei der Fortpflanzung trennten sich die Erbanlagen und würden in der nächsten Generation neu kombiniert. Mendel zeigte in den folgenden Jahren, dass die Vererbung auch anderer Eigenschaften in gleicher Weise erklärt werden könne.

Mendel publizierte 1866 seine Arbeiten, führte aber seine Versuche nicht weiter fort, nachdem niemand von seinen Arbeiten Notiz genommen hatte. Ohne Unterstützung der Wissenschaft blieb seine Untersuchung unbeachtet, obwohl Mendel begründet hatte, was heute die Welt revolutioniert. Damals wusste dies weder Mendel noch sonst irgend jemand.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts führten drei Biologen, der Holländer Hugo de Vries (1848 - 1925), der deutsche Karl Erich Correns (1864 - 1933) und der Österreicher Erich Tschermak von Seysenegg (1872 - 1962) Versuche mit Pflanzen durch, wie sie bereits Mendel gemacht hatte. 1900 veröffentlichten sie ihre Ergebnisse, erkannten aber, dass Mendel schon zuvor zu ähnlichen Ergebnissen gekommen war. Sie waren anständige Männer und nannten ihre (neu) entdeckten Regeln "Mendelsche Erbgesetze". Der Siegeszug der modernen Genetik begann somit vor 100 Jahren.

Der Durchbruch des Jahres
Genetik und Gentechnik
Zufall und Notwendigkeit
Mikrobiologie
Die DNA des Oswald Avery
Die verwundbare Stelle
Lebensunwertes Leben
Die Macht der Gene
Embryonenselektion
Bild der Wissenschaft

© 2000 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Roger Penrose
(* 1931)
berechnete gemeinsam mit Stephen Hawking die Verteilung von Masse und Energie im Universum und bewies die Existenz von Schwarzen Löchern.


Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die Gott gründlich ins Handwerk pfuscht und dabei zugrunde geht.
Europa Verlagsgruppe. ISBN 9791220149914

Alles beginnt mit einer harmlosen Untersuchung: Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.