Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2003

Die schönsten Träume von Freiheit werden im Kerker geträumt.
(Friedrich Schiller)


27. Juli 2024


zurück Übersicht weiter

Geschichte der Biologie: MIKROBIOLOGIE

Im neunzehnten Jahrhundert konnte man auch mit den besten Mikroskopen bei der Beobachtung von Zellen nicht viel erkennen. Lebende Zellen schienen inhaltsleere Klumpen zu sein. Gelegentlich beobachteten Biologen ein etwas dichteres Gebiet, das wir heute Zellkern nennen. Der erste, der dies als eine regelmäßige Erscheinung erkannte, war der schottische Botaniker Robert Brown (1773-1858). Als der deutsche Botaniker Matthias Jakob Schleiden (1804-1881) einige Jahre später eine Zelltheorie formulierte, schenkte er dem Zellkern große Beachtung. Er war davon überzeugt, dass dieser etwas mit der Zellteilung zu tun hatte.

Eine Hilfe für die damalige Mikrobiologie kam aus der Chemie. Unter der Führung des französischen Chemikers Marcelin Berthelot (1827-1907) lernte man schnell, organische Substanzen herzustellen, die in der Natur nicht existierten. Viele dieser neuen Chemikalien waren farbenprächtig. Wenn nun das Zellinnere nicht homogen wäre, so dachte man, dann bestünde eventuell die Möglichkeit, dass sich Teile davon färben ließen. Eine Reihe von Biologen experimentierte in dieser Richtung. Der erfolgreichste war der deutsche Zellforscher Walter Flemming (1843-1905). Flemming untersuchte Tierzellen und beobachtete, dass sich im Zellkern Teile befanden, die sich gut färben ließen. Flemming nannte dieses Material „Chromatin“ (nach dem griechischen Wort für Farbe). In den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts konnte Flemming die Veränderungen des Chromatins darstellen, die während der Zellteilung vor sich gingen. Er entdeckte, dass das Chromatin während der Zellteilung zu länglichen Gebilden zusammenfließt, die heute „Chromosomen“ („Farbkörper“) genannt werden. Da diese fadenähnlichen Chromosomen so charakteristisch für die Zellteilung waren, nannte Flemming den Vorgang „Mitose“ (von griechisch: „Faden“).

1887 veröffentlichte der belgische Zytologe Eduard van Beneden (1846-1910) neue Erkenntnisse über Chromosomen. Er konnte zeigen, dass jede Tier- und Pflanzenart eine charakteristische Anzahl besitzt. So weiß man beispielsweise, dass jeder menschliche Zellkern 46 Chromosomen hat. Weiterhin entdeckte Van Beneden, dass bei der Bildung von Ei- und Samenzellen die Zahl der Chromosomen halbiert wird. Jede menschliche Fortpflanzungszelle enthält nur 23 Chromosomen. 1902 wies der amerikanische Zellbiologe Walter Sutton (1876-1916) darauf hin, dass sich die Chromosomen wie die Mendelschen Erbfaktoren verhalten. Diese wichtige Erkenntnis führte schließlich zur Synthese der Mikrobiologie mit der eben erst erwachten Genetik. Die Basis für die moderne Molekularbiologie des 20. und 21. Jahrhunderts war somit gelegt.

Der Durchbruch des Jahres
Genetik und Gentechnik
Zufall und Notwendigkeit
Auf Linie bringen
Mikrobiologie
Die DNA des Oswald Avery
Die verwundbare Stelle
Lebensunwertes Leben
Die Macht der Gene
Embryonenselektion
Gregor Mendel

© 2003 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Max Planck
(1858-1947)
entdeckte den Quantensprung, das Allerkleinste, was die Natur an Energie zu bieten hat. In der Folge versuchte er mehrfach, seine eigene bahnbrechende Theorie zu widerlegen, was ihm nicht gelang.


Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die Gott gründlich ins Handwerk pfuscht und dabei zugrunde geht.
Europa Verlagsgruppe. ISBN 9791220149914

Alles beginnt mit einer harmlosen Untersuchung: Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.