Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2007

Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.
(Marie von Ebner-Eschenbach)


20. April 2024


zurück Übersicht weiter

DER FÜRST


Der vor 500 Jahren in einer Schlacht gefallene Renaissancefürst Cesare Borgia war der uneheliche Sohn von Rodrigo Borgia, dem späteren Papst Alexander VI. Zu jener Zeit lebte in Italien der Staatssekretär, Philosoph und Geschichtsschreiber Niccolo Machiavelli (1469 - 1527). Er war ursprünglich ein überzeugter Republikaner. Nach dem Sturz der Republik von Florenz wurde er verhaftet, in den Kerker geworfen, gefoltert, später aber frei gelassen und in ein kleines Dorf ins Exil geschickt. Machiavelli hat ein Leben lang von einem politisch geeinten Italien geträumt, das den mächtigen Nachbarn, in erster Linie Frankreich und Deutschland, im Falle eines größeren Krieges erfolgreich Widerstand leisten könnte.

Berühmt geworden ist Niccolo Machiavelli durch sein Buch „Der Fürst“, das zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur zählt. Darin orientiert er sich an der Politik des gewalttätigen Cesare Borgia, dem er damit ein Denkmal gesetzt hat. Machiavelli behauptet, dass ein Fürst in erster Linie versuchen soll, sich einen guten Ruf aufzubauen. Es sei wichtig, als barmherzig statt als grausam zu gelten. Sollte dies nicht möglich sein, so kann sich der Fürst alles erlauben, niemals aber darf ein Herrscher es zulassen, verächtlich gemacht zu werden. Machiavelli begründet diese Auffassung damit, dass das Volk in der Regel neidisch, undankbar, wankelmütig und feige ist. Wenn Friede und Wohlstand herrscht, würde das Volk zum Fürsten stehen und die Treue schwören. Wenn sich das Glück jedoch wendet, so kann man sich auf die Unterstützung der Untertanen nicht mehr verlassen. Es gilt daher, alle Anzeichen eines Unmuts rechtzeitig zu erkennen und drohende Aufstände im Keim zu ersticken, wobei jedes Mittel erlaubt ist.

Kaum ein Buch der Weltliteratur ist so oft und so heftig kritisiert, ja geradezu verdammt worden, wie „Der Fürst“. Dabei wurde und wird übersehen, dass der Autor nicht nur Tipps gibt, wie das Volk - notfalls mit grausamer Gewalt - zu beherrschen ist. Er begründet ausführlich, unter welchen Umständen dies zu geschehen habe. Wir sollten weder Niccolo Machiavelli noch seinen fragwürdigen „Helden“ Cesare Borgia verdammen, sondern sie als zeitlose Warnung akzeptieren. Der „Fürst“ ist ein Werk über die Vergesslichkeit des Volkes und dessen Bereitschaft, politischen Versprechungen gegen jegliche Vernunft Glauben zu schenken. Die Lektüre lohnt sich, denn man findet darin interessante Sätze wie „…, dass die Fürsten große Dinge vollbracht haben, die von ihrer Treue nur wenig Aufhebens gemacht und die mit List und Tücke die Köpfe der Menschen vernebelt haben; schließlich sind sie Sieger geblieben über die, die sich auf ihre Ehrlichkeit verließen“.




© 2007 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Trofim Denissowitsch Lyssenko
1898-1976)
darf als Beispiel dafür dienen, dass es auch unter den Wissenschaftlern Verrückte, Intriganten und Unterstützer von Massenmördern (Stalin) gab und gibt.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch