Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2003

Wenn der Tempel der Freiheit fest steht, wird das Volk ihn zu schmücken wissen.
(Georges Danton)


30. Oktober 2025

zurück Übersicht weiter

VOLKSKRANKHEIT DEPRESSION

Zwanzig Prozent der Frauen und zehn Prozent der Männer erkranken mindestens einmal im Leben an Depressionen. Damit zählt die Depression (lateinisch: „depressus“ = niedergedrückt) zu den Volkskrankheiten. Im Herbst treten depressive Verstimmungen wegen des verkürzten Tageslichts gehäuft auf. Die spezielle Variante, die „saisonal abhängige Depression“ (SAD), beginnt in den Herbstmonaten und endet im Frühjahr. Diese gedrückte Stimmungslage - auch „Herbst-Blues“ genannt - muss noch kein Grund zur Besorgnis sein, denn der Körper reagiert hier auf die veränderten Lichtbedingungen.

Eine echte Depression ist jedoch eine Krankheit, die sich deutlich von einer melancholischen Herbststimmung unterscheidet. Wenn Schlafstörungen, Freudlosigkeit, Gewichtsverlust oder Schuldgefühle mehrere Wochen anhalten und den Alltag stark beeinträchtigen, sollten die Betroffenen unbedingt zum Arzt gehen. Man weiß heute, dass Depressionen durch verschiedene Umstände, wie etwa Lichtentzug, Trauerfälle, Erfolgserlebnisse und andere Lebensumstände verstärkt oder abgeschwächt werden können, wobei eine der elementaren Ursachen der Depression in der genetisch bedingten Störung der Botenstoffe im Gehirn liegt.

Zum Nervensystem gehört ein automatischer Bereich, den man das „vegetative“ System nennt, das wiederum aus 2 komplexen Regelkreisen, dem „Sympathikus“ und dem „Parasympathikus“ besteht. Das vegetative Nervensystem steuert die inneren Organe, wobei der Sympathikus als Gaspedal fungiert und den Körper durch Nervensignale und Hormone auf Anspannung schaltet. Die Atmung geht dabei schneller, der Herzschlag beschleunigt sich, die Leber schüttet Zuckerreserven aus. Nicht benötigte Abläufe, wie Verdauung und Fortpflanzung werden abgeschaltet. Zeitweiliger wohl dosierter Stress ist also etwas Natürliches, denn ohne ihn kämen wir morgens erst gar nicht aus dem Bett heraus. Ist diese natürliche Antriebskraft gestört, so können Depressionen entstehen. Die allerkleinste und durchaus gut gemeinte Aufforderung zu mehr Aktivität, wie etwa ein Kino- oder Restaurantbesuch, wird vom depressiven Menschen als unerträgliche Last, manchmal sogar als Schmerz erlebt.

Etwa zehn Prozent der Patienten mit schwer depressiven Erkrankungen sterben durch Selbsttötung. Diese Zahlen sind höher als die der Todesopfer im Straßenverkehr und wesentlich höher als bei Aids. Es ist wichtig, die Leidenden nicht im Stich zu lassen. Man muss sie bestärken, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Depressive Menschen sind keine Versager sondern Kranke, denen die moderne Medizin in vielen Fällen mit Medikamenten und psychotherapeutischen Methoden helfen kann.

Emil Kraepelin
Eine normale Nacht
Schizophrenie
Alkohol
Drogen
Kranke Jugend
Heroin
Seelennot
Mobbing
Kaspar Hauser
Alzheimer
Spektrum der Wissenschaft

© 2003 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Georg Friedrich Brandner
(1713-1783)
studierte gegen den Willen des Vaters Mathematik, Physik und Astronomie und baute die ersten astronomischen Präzisionsinstrumente.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.