Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2018

Wer anderen die Freiheit verweigert, verdient sie nicht für sich selbst.
(Abraham Lincoln)


9. November 2025

zurück Übersicht weiter

SCHMERZVOLLER PROZESS


Die Kirche hatte im Mittelalter ein Problem. Das in der Bibel vorausgesagte Ende der Welt wollte einfach nicht kommen. Die damals angesehenen Theologen, wie etwa Thomas von Aquin, waren daher gezwungen, eine Art weltliche Bibel zu etablieren. Die griechischen Philosophen Platon und Aristoteles wurden als kirchenkompatibel erachtet, wobei Aristoteles die wichtigere Rolle spielte.

Aristoteles war ein kluger Mann, aber auch er war, so wie alle Philosophen, nicht vor Irrtümern gefeit. So behauptete er, dass die Erde im Mittelpunkt des Universums liegt, eine Annahme, die bekanntlich falsch ist. Das Beharren auf diesem Standpunkt und auf vielen anderen widerlegten Thesen kostete die Kirche langfristig ihre Machtposition. Heute beschränken sich christliche Kirchen auf Fragen der Ökologie und Sozialpolitik. Andere ehemals verkündete Inhalte wie Empfängnisverhütung spielen seit dem Tod von Papst Johannes Paul II im kirchlichen Themenkatalog keine Rolle mehr.

Die Kirche hat sich ihrer weltlichen Philosophen teilweise entledigt, dem Islam ist das noch nicht gelungen. Der Koran ist nicht das einzige geheiligte Buch dieser Religion. Johann Wolfgang von Goethe hatte übrigens mit dem Koran ein Problem. Er hielt das Buch für wenig originell und fragte sich, ob es sich überhaupt um etwas Neues handle, da die Erschaffung der Welt in sechs Tagen, Adam, Abraham, der Erzengel Gabriel und Jesus von Nazareth im Koran erwähnt werden.

Der Islam verwendet, ähnlich wie die Kirche, auch verschiedene weltliche Quellen. Die "Sunna" der Moslems besteht aus zwei Teilen, den "Hadithen" und der "Sira". Es handelt sich um eine umfangreiche Sammlung von Anweisungen und Anleitungen Mohammeds für den muslimischen Alltag. Ein Großteil der Sunna, zusammen mit einigen Texten aus dem Koran, bilden die "Scharia", das bis heute gültige Gesetz des Islam. Alle muslimischen Länder müssen laut Kairoer Konferenz von 1990 ihre weltlichen Gesetze an der Scharia ausrichten. Das Problem dabei ist der starre Dogmatismus. Laut Scharia darf es keine Meinungsfreiheit, keine Redefreiheit, keine Gleichstellung von Männern und Frauen, keine Gleichstellung von Muslimen und Ungläubigen, keine Freiheit der Kunst, und keine Freiheit der Wissenschaft geben.

So wie die Kirche manche auf Platon und Aristoteles beruhende Lehrmeinungen beseitigen musste, so wird der Islam die Scharia kippen müssen, wenn er auch in Zukunft ernstgenommen werden will. Künste und Wissenschaften zu zensurieren ist im Westen undenkbar. Die Kirche hat aus ihren alten Fehlern gelernt. Das war ein schmerzvoller Prozess, der ein halbes Jahrtausend gedauert hat. Der Islam hat diese Prozedur noch vor sich.



Die verspielte Renaissance
Islamismus
Ideologien: Epilog
Die Krise der Ideologie
Muslimbruderschaft
Neues Blut
Adam und Hawa
Gedankenpolizei
Abendland in Christenhand?
Der Islam und die Freiheit

© 2018 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernest Orlando Lawrence
(1901-1958)
konstruierte einen leistungsstarken Teilchenbeschleuniger, entdeckte das C-14-Nuklid und stellte mehrere künstliche radioaktive Nuklide her.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.