Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 1997

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

ETHIK

"Ta ethika", die Sittenlehre des griechischen Philosophen Aristoteles ist eine praktische Philosophie. Sie sucht nach Antworten auf die einfache Frage: "Was sollen wir tun, wie handeln wir sittlich?"

Die Ethik untersucht, was in der Welt und im Leben einen Wert besitzt und dient somit der Erweckung eines Wertbewußtseins. Es ist ein zeitloses und edles Prinzip, welches zuweilen als veraltet erscheinen mag. Ethische Grundsätze finden sich in den 10 Geboten des christlichen Glaubens genauso wie in den bürgerlichen Gesetzbüchern, die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder an gesellschaftliche Veränderungen angepaßt werden mußten.

Die moderne Biologie hat die Frage nach einer neuen "Gen-Ethik" laut werden lassen. Der Ruf einer fundamentalistischen biologischen Ethik lautet dabei sinngemäß: "Alles, was die Natur selber macht, ist auch in der Forschung erlaubt. Was in der Natur nicht vorkommt, soll verboten werden."

Schon die Antwort auf die Frage, was die Natur selber macht, liefert Überraschungen. Die Natur schleuste mit Hilfe von Viren zerstörerische Gene in fremde Zellen ein, lange bevor es die Gentechnik gab, und die Natur klont häufiger als man glauben mag. Beispiele gibt es viele. Verwirrend wird die Situation, wenn aus ethischen Gründen sowohl eine Weiterentwicklung als auch ein Verbot der neuen biologischen Techniken gefordert wird.

Ein Beispiel mag als Beleg dienen. Im März 1987 veröffentlichte die Glaubenskongregation der katholischen Kirche ein Dokument namens "Instruktion über die Achtung vor dem beginnenden menschlichen Leben und die Würde der Fortpflanzung". Darin heißt es unter anderem: "Ein rein therapeutischer Eingriff [in den menschlichen Embryo], dessen Zweck die Heilung verschiedener Krankheiten ist - wie etwa jener, die auf Mißbildung der Chromosomen zurückzuführen sind -, kann grundsätzlich als wünschenswert betrachtet werden, vorausgesetzt daß er auf eine wahre Förderung des persönlichen Wohles des Individuums zielt, ohne seine Integrität zu verletzen oder seine Lebensbedingungen zu verschlechtern."

Dieser und andere Sätze des Dokuments mögen gut gemeint sein. Ein genetischer Eingriff in den menschlichen Embryo oder gar in die Keimbahn des Menschen, wie es laut Kirche zu Heilungszwecken "wünschenswert" erscheinen mag, ist, ohne die Integrität des Individuums zu verletzen, absolut unmöglich.

Wir dürfen uns nichts vormachen. Es gibt bis heute keine wirklich umfassende und verbindliche Ethik der Biologie. Alles, was bisher als solche verkündet wurde, ist bruchstückhaft und angreifbar.

Eine normale Nacht
Schizophrenie
Kranke Jugend
Embryonenselektion
Das Euthansieschloss
Bio-Ethik im Wandel
Abtreibungspille RU 486
Kleine Organspender
Geklonte Menschen

© 1997 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.