Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 1996

Was du nicht freiläßt, wird niemals wachsen. Gib den Menschen das Licht der Freiheit. Das ist die einzige Bedingung des Wachstum.
(Swami Vivekananda)


7. November 2025

zurück Übersicht weiter

GENTECHNIK UND ABERGLAUBE

Die EU-Kommission hat kürzlich einen gentechnisch veränderten Mais für den Markt zugelassen. Dieser "Gen-Mais" soll helfen, Fehler der Vergangenheit auszumerzen und die Ernten der Zukunft zu sichern.

Mit Hilfe der klassischen Genetik - also ganz ohne Gentechnik - ist es längst gelungen, größere Kühe, ertragreicheren Weizen, schönere Äpfel, dickere Kartoffel und andere pralle Nahrungsquellen für eine ziemlich rasant wachsende Menschheit zu produzieren. Insbesondere die Nutzpflanzen wurden durch Inzucht genetisch immer monotoner und somit anfälliger für Krankheiten gemacht. In der Biologie gilt jedoch die Faustregel, daß Monokulturen kurzfristig produktiv, ökologisch aber schwindsüchtig und somit anfällig für Krankheiten sind.

Eines der schlimmsten Beispiele für monokulturell verursachte Katastrophen ist die schwere Kartoffelmißernte in den Vierzigerjahren des 19. Jahrhunderts in Irland und Europa. Etwa 2 Millionen Menschen starben aufgrund der Kartoffelfäule den Hungertod und ebenso viele waren gezwungen zu emigrieren. Die europäische Weinbauindustrie ist im letzten Jahrhundert dreimal hintereinander durch verschiedene Epidemien von Pflanzenkrankheiten fast gänzlich zugrunde gerichtet worden. Der Kaffeerost verwandelte Ceylon (heute Sri Lanka) von einer der größten kaffeeanbauenden Nationen der Welt in ein Land, in dem Kaffeeanbau kaum noch möglich ist.

1942 vernichtete ein Pilz die bengalische Reisernte, was für zigtausende Menschen den Hungertod bedeutete. 1946 ging ein großer Teil der US-Weizenernte, die fast zur Gänze aus einer Sorte bestand, durch Pilzbefall verloren. Im Jahr 1970 erreichte eine Maispilzkrankheit in Amerika epidemische Ausmaße, die dazu führte, daß die Maisernte um 15 Prozent zurückging.

Die Wissenschaftler versuchen heute mit Hilfe der Gentechnik, Fremdgene in das Erbgut von Nutzpflanzen einzuschleusen. Ziel dieser Technik ist es, die Nutzpflanzen gegen Unkraut- und Pilzgifte aller Art immun zu machen. Biologisch geschwächte Inzuchtpflanzen sollen also mit Chemie geschützt werden, und die eingeschleusten Fremdgene sollen wiederum gegen die angewendete Chemie schützen. Man schwächt also durch Inzucht die Natur und baut ihr zum Schutz nachträglich eine (gentechnische) Krücke ein. Unvernunft dieser Art pflegt man heutzutage als wissenschaftlichen Erfolg zu bezeichnen.

All diese Bestrebungen sind - langfristig gesehen - zum Scheitern verurteilt, wenn es nicht gelingt, die Bevölkerungsexplosion zu beenden. Die Ursachen allen Übels sind die Monokulturen. Die Politik der Massen-Monokulturen mit all ihren Auswüchsen, muß mit oder ohne Gentechnik irgendwann in ein ökologisches und wirtschaftliches Desaster führen. Die Hoffnung, daß die Gentechnik die durch Monokulturen hervorgerufenen Probleme lösen könnte, ist gefährlich und trügerisch.

Nachsatz 2025: Fast dreißig jahre später sehe ich die Sache nicht ganz so scharf. Die Antwort auf die Frage, ob die Gentechnik das Problem der Monokulturen lösen kann, bleibt vorläufig noch unbeantwortet. Sehr wahrscheinlich können wir aber mit Hilfe der Gentechnik Probleme lösen, die wir ohne sie nicht lösen können.

DNA-Datenbanken
HochmÜtigkeit
Gene und Gewalt
Genetik und Gentechnik
Genetische und digitale Codes
50 Jahre Dopellhelix
Die Ursuppe
Biopiraterie
Versprechungen
Science online

© 1996 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Guglielmo Marconi
(1974-1937)
hat mit seiner drahtlosen Nachrichtenübermittlung dafür gesorgt, dass wir uns heute vom Nachrichtenschrott in Radio und TV belästigt fühlen dürfen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.