Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2010

Die Volksbegeisterung in unsern letzten Freiheitskriegen ward wie die Jungfrau von Orleans unter ihrer eigenen Fahne begraben.
(Wolfgang Menzel)


28. März 2024


zurück Übersicht weiter

DIE GEBURT DER WISSENSCHAFT


1609 entdeckte der italienische Astronom und Mathematiker Galileo Galilei ein interessantes Spielzeug auf einer Ausstellung in Venedig. Dieses „optische Rohr“, das wir heute als Fernrohr kennen, konnte Gegenstände für das Auge näher heranholen. Galilei machte sich daran, dessen Präzision zu verbessern. Nachdem ihm das gelungen war, beobachtete er die Vorgänge am Himmel genauer und entdeckte Ungeheuerliches. Er sah, dass der Mond Berge und Täler hatte und unserer Erde somit nicht unähnlich war. Diese Beobachtung war insofern sensationell, als der allseits geachtete Philosoph Aristoteles behauptet hatte, die Himmelskörper seien vollkommen und makellos. Zu allem Überdruss wies die Sonne, deren Bild Galileo mit Hilfe seines Fernrohrs auf ein Blatt Papier projizierte, dunkle Flecken auf. Es sollte aber noch schlimmer kommen.

Der große Philosoph Aristoteles hatte behauptet, dass die Erde im Mittelpunkt des Universums liegt und alle Himmelskörper, also auch die Sonne, sich um die Erde herum bewegen. Dieses „geozentrische“ System des Aristoteles hatte sich in der Vorstellung der Menschen so sehr gefestigt, dass niemand an dieser „Wahrheit“ zweifelte. Der deutsch-polnische Astronom Nikolaus Kopernik(us) hatte jedoch schon 1543 behauptet, dass die Himmelsphänomene nur dann zu verstehen sind, wenn man sich die Sonne im Mittelpunkt und die Planeten rundherum vorstellt. Kopernikus konnte sein „heliozentrisches“ System nicht beweisen, somit hielt sich die öffentliche Erregung in Grenzen.

Nun war eine neue Situation eingetreten. Galilei sah, dass die Venus Phasen wie der Mond zeigt, so wie es Kopernikus vorausgesagt hatte. Die Venus entpuppte sich als ein gewöhnlicher Planet, der sich innerhalb der Erdbahn um die Sonne bewegt. Am sensationellsten war jedoch die Beobachtung, dass der Planet Jupiter Monde hat. Damit war das alte System des Aristoteles geplatzt, das neue System des Koperni-kus hatte sich als richtig herausgestellt und bildete die erste große Revolution in den Wissenschaften. Der Prozess gegen Galilei im Sommer 1633 hatte eine mutmaßliche Gehorsamsverweigerung und die peinliche Widerlegung des Aristoteles zum Inhalt. Um Glaubensfragen ging es nur am Rande, die römische Inquisition hatte hier nichts in der Hand.

Galileo Galilei hat seine wichtigsten Erkenntnisse, wie die Entdeckung der Jupitermonde und der Saturnringe, im Jänner 1610 mit Hilfe seines Fernrohrs gewonnen. Er hat damit die systematische Befragung der Natur - das Experiment - als Methode der Wissenschaft begründet. Das, was wir heute „moderne Wissenschaft“ nennen, hat somit vor vierhundert Jahren begonnen.




© 2010 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Hermann von Helmholtz
(1821-1894)
war Arzt, Physiologe, Physiker, Philosoph, kurzum ein Universalgelehrter, wie es ihn heute nicht mehr gibt. Er war in der Medizin, in der Physik und in der Biologie zu Hause. Respekt!

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch