Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2006

Solange wir um die Freiheit kämpfen mussten, kannten wir unser Ziel. Jetzt haben wir die Freiheit und wissen gar nicht mehr so genau, was wir wollen.
(Václav Havel)


24. April 2024


zurück Übersicht weiter

LUCYS BABY


Das fossile Skelett wurde 1974 gefunden und erhielt die Bezeichnung „Afar Locality (A.L.) 288-1“ und vier Jahre später die Artbezeichnung „Australopithecus afarensis“. Der Fund war derart sensationell, dass das erfolgreiche Team des Anthropologen Donald Johanson in der afrikanischen Wildnis eine Party feierte, auf der die Platte der Beatles, „Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band“, gespielt wurde. Ein Lied, “Lucy in the Sky with Diamonds” gab schließlich dem Skelett den Namen: „Lucy“. Dass das Lied wegen seines absonderlichen Textes und seines Titels (man beachte die Anfangsbuchstaben der Hauptwörter) heute noch als Drogenhymne gilt, spielte damals keine Rolle.

Lucy ist ein Star unter den Fossilien, weil das Skelett den Beweis erbrachte, dass unsere frühen Vorfahren, die noch keine Menschen im heutigen Sinne waren, bereits aufrecht gingen. Die griechische Artbezeichnung „Australopithecus“ („Südaffe“) ist etwas unglücklich gewählt, denn Lucy war kein Affe mehr. Der Schädel ist zwar noch affenähnlich, aber Beckenknochen, Oberschenkel und Kiefer sind bereits weit entfernt von jeder Affenanatomie. Der Name Lucy ist aber insofern passend, als er sich vom lateinischen „lux“ (Licht) ableitet. Lucy, die vor rund 3,5 Millionen Jahren in Äthiopien lebte, brachte Licht in die Geschichte unserer Vorfahren. Einige Details an ihr sind noch mehrdeutig, wie etwa die langen Arme, die manche Paläontologen als Kletterwerkzeuge, andere als nicht mehr benötigten Rest der Evolution sehen.

Im Laufe der Jahre entdeckte man weitere Knochenreste der Art Australopithecus afarensis. Man könnte sie als Familienmitglieder von Lucy bezeichnen: Ein jugendlicher Schädel (A.L. 333), ein relativ vollständiger Schädel eines Erwachsenen (A.L. 444-2), ein Kniegelenk (A.L. 129), das abermals den aufrechten Gang unserer frühen Vorfahren bewies und noch viele andere Funde.

Kürzlich aber gelang ein außergewöhnlicher Fund, der die Biologen in Aufregung versetzte: Das kleine Mädchen von Dikika, genannt auch „Lucys Baby“. Der Fundort erwies sich als Glücksfall für die Wissenschaft: Ruhig ergoss sich vor rund 3,3 Millionen Jahren ein Fluss in einen prähistorischen afrikanischen See, wobei der kleine Körper unversehrt im Sediment eingebettet worden war. Das Skelett lässt den Schluss zu, dass unsere Australopithecus-Vorfahren sowohl den aufrechten Gang als auch das Klettern (noch) gut beherrschten. Im Max Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ist man überzeugt, eine weitere Übergangsform in der Familie der Hominiden (Menschen und deren Vorfahren) gefunden zu haben. Das Bild unserer Vergangenheit ist um einen bedeutenden Mosaikstein erweitert worden.




© 2006 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Heike Kamerlingh Onnes
(1853-1926)
experimentierte mit Flüssiggasen und kam erstmals dem absoluten Nullpunkt von -273,16 Grad Celsius sehr nahe.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch