Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2006

Von niemanden abhängen, der Mann seines Herzens, seiner Grundsätze, seiner Gefühle sein: nichts habe ich seltener gesehen.
(Nicolas Chamfort)


6. November 2025

zurück Übersicht weiter

ERSTE HILFE IN BEWEGUNG


Zigaretten, Übergewicht, Stress und zu wenig Bewegung haben dazu geführt, dass die Herz- und Kreislauferkrankungen die häufigste Todesursache bilden. Das Herz versagt vorzeitig seinen Dienst. Das müsste aber nicht sein, wenn die Leute sich gesünder ernährten, öfter die Couch mit den Wanderschuhen vertauschten und die Erste Hilfe stärker verbreitet wäre. Die Rettungssanitäter erleben es immer wieder: Ein Patient mit Kreislaufstillstand kann nur deshalb nicht mehr gerettet werden, weil keiner der Anwesenden eine Reanimation versucht hat. Es wird auf die Rettung gewartet, und wenn diese nach 10 Minuten kommt, dann hat das beste Notarztteam der Welt keine Chance einer Wiederbelebung, wenn zuvor kein Ersthelfer eine Herzmassage samt Beatmung durchgeführt hat.

In den letzten Monaten ist eine enorme Bewegung im Bereich der Ersten Hilfe zu erkennen. Im Herbst 2005 wurden auf einem Ärztekongress in den USA (www.aha.org) umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten präsentiert. Erstmals in der Geschichte hatte man sich systematisch der Frage gewidmet, ob die Erste Hilfe-Maßnahmen, die bisher gelehrt worden waren, sinnvoll und richtig sind. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Lehrmeinungen im Bereich der Wiederbelebung zu kompliziert waren. Dies hat man nun geändert. Die Richtlinien zur Wiederbelebung von Patienten mit Atem- und Kreislaufstillstand wurden in Europa deutlich vereinfacht und verbessert. (www.erc.edu).

Die eigentliche Revolution steht aber noch bevor. Engagierte Universitätsprofessoren und Ärzte versuchen schon seit den Achtzigerjahren, das Prinzip der ersten Hilfe stärker in unseren Schulen zu verankern. Dieser Aufgabe hat sich auch das Jugendrotkreuz verschrieben, eine flächendeckende Ausbildung wurde aber bisher durch einen Mangel an Lehrbeauftragten behindert. Das Unterrichtsministerium hat nun „angebissen“ und im Oktober 2005 die Arbeitsgruppe „Erste Hilfe in Bewegung“ installiert, in der Vertreter des Ministeriums, mehrere Ärzte, ein wissenschaftliches Team der Wiener Universitätsklinik für Notfallmedizin, das österreichische Jugendrotkreuz und 20 Lehrer aus ganz Österreich methodische Maßnahmen erarbeiten und durchtesten. Ziel ist es, die Erste Hilfe im Regelunterricht unserer Schulen einzubauen. Lehrer sollen zudem eine Ausbildung im Bereich der Ersten Hilfe erhalten, Biologielehrer zusätzlich eine Erste Hilfe-Lehrbefähigung.

Sollte dieses Projekt erfolgreich verlaufen, und zurzeit sieht es so aus, dann könnte die daraus resultierende - beinahe kostenlose - Reform auf die Gesundheit und die Sicherheit der Bevölkerung stärkere Auswirkungen haben als es die teuersten Investitionen jemals könnten.




© 2006 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Robert Andrews Millikan
(1868-1953)
hatte die scheinbar verrückte Idee, Öltröpfchen in einem elektrischen Feld schweben zu lassen und vermaß damit erstmals die elektrische Elementarladung.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.