Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2002

Wer nicht sein eigener Meister, ist nicht frei.
(Epiktet)


8. November 2025

zurück Übersicht weiter

ERSTE HILFE

Sanitäter wissen, dass eine Rettungsaktion in der Regel erfolgreich abläuft, wenn beherzte Helfer an Ort und Stelle richtige Erste Hilfe leisten. Wer einen Führerschein erwerben will, muss einen sechsstündigen Pflichtkurs in Erster Hilfe absolvieren. Diese 6 Stunden sind knapp bemessen, vor allem dann, wenn dreißig oder mehr Leute gleichzeitig einen Kurs besuchen. Besser ausgebildet sind Besucher eines sechzehnstündigen Kurses, an dem sie aus freien Stücken teilnehmen.

Hand aufs Herz! Wer kennt noch die unerlässlichen Regeln der Ersten Hilfe und die richtige Vorgehensweise? Der Ersthelfer beginnt, sofern eine Gefahrenzone (Straße, Schipiste usw.) vorliegt, mit der Absicherung des Gefahrenbereichs und - wenn möglich - der Bergung des Patienten in einen gefahrlosen Bereich. Niemand darf sich selbst in Gefahr zu bringen. Kein Ersthelfer soll den Helden spielen, er muss in erster Linie für die eigene Sicherheit sorgen.

Findet man einen reglosen Menschen, so stellt man zunächst durch Ansprechen, Berühren und Zufügen eines leichten Schmerzreizes fest, ob er bei Bewusstsein ist. Reagiert er nicht, dann müssen die Atem- und Kreislaufzeichen kontrolliert werden. Erst dann wird eine Notfalldiagnose erstellt. Bei Bewusstlosigkeit wird der Patient in eine stabile Seitenlage gedreht. Dies gewährleistet eine ungehinderte Atmung. Bei Atem-Kreislaufstillstand wird der Patient in Rückenlage und auf hartem Untergrund beatmet und das Herz massiert.

Die Mund-zu-Mund-Beatmung ist deshalb möglich, weil die Luft, die wir ausatmen, immerhin 17 Prozent Sauerstoff enthält. Die Wiederbelebung muss so lange durchgeführt werden, bis die Rettung oder ein Arzt erscheint. Die Sanitäter und der Notarzt setzen die Maßnahmen mit Hilfe von Beatmungsmasken, reinem Sauerstoff, Defibrillatoren und Medikamenten weiter fort. Wenn bei einem Atmen-Kreislaufstillstand keine Wiederbelebung erfolgt, so sind nach den ersten 5 Minuten bereits drei Viertel der Patienten verstorben. Nach weiteren 5 Minuten kann der nicht reanimierte Patient auch vom besten Rettungsteam der Welt nicht mehr gerettet werden.

Ersthelfer lernen, wie man starke Blutungen stillt, und dass man Gliedmaßen nur an bestimmten Stellen und nur im äußersten Notfall abbinden darf, weil hier ein Fehler dem Patienten schaden kann. Man lernt außerdem, dass unter einem "Schock" ein drohendes Kreislaufversagen zu verstehen und auch in diesem Fall richtige Erste Hilfe notwendig ist. Einen Teil der Freizeit für eine Auffrischung der Erste Hilfe-Kenntnisse zu verwenden, könnte einem anderen Menschen das Leben retten.

Erste Hilfe in Bewegung
Aktive Lebenshilfe
Die Mutter aller Dinge
Weltblutspendertag
FRED und PAD
Hippokrates
Anatomie
Erste Hilfe
Die Mutter aller Dinge
Bild der Wissenschaft

© 2002 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Trofim Denissowitsch Lyssenko
1898-1976)
darf als Beispiel dafür dienen, dass es auch unter den Wissenschaftlern Verrückte, Intriganten und Unterstützer von Massenmördern (Stalin) gab und gibt.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.