Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2003

Wenn der Tempel der Freiheit fest steht, wird das Volk ihn zu schmücken wissen.
(Georges Danton)


30. Oktober 2025

zurück Übersicht weiter

DER GELBE HYPERRIESE

Der Absturz der Raumfähre Columbia und der tragische Tod der sieben Astronauten hatten die üblichen Wortmeldungen zur Folge. „Man werde trotz des Unglücks die Erforschung des Weltalls mit Hilfe der Raumfahrt weiterführen“, hieß es. Das einzige dazu passende Zitat findet man in Goethes Faust: „Die Botschaft hör’ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“

Das letzte mutige Raumfahrtprojekt war das Mondprogramm der USA zwischen Juli 1969 (Apollo XI) und Dezember 1972 (Apollo XVII). Der erste Mensch auf dem Mond war Neil Armstrong, der vorläufig letzte Mensch war der Raumfährenpilot Eugene Cernan. Die Bemühungen der Raumfahrtnationen USA und Russland waren in den letzten Jahren durchaus respektabel, aber die wahre Erforschung des Weltalls erfolgt nach wie vor mit Hilfe einiger weniger unbemannter Raumsonden und mehrerer großer Teleskope.

Betrachten wir einmal die räumlichen Dimensionen des Universums mit Hilfe einer maßstabgetreuen Verkleinerung. Stellt man die Sonne mit einen Durchmesser von 14 Zentimeter dar, dann bewegt sich die Erde in 15 Metern Entfernung um unsere Modellsonne. Der Mond wäre in diesem Modell so groß wie ein Sandkorn und hätte von der strecknadelkopfgroßen Erde einen Abstand von nur 3,8 Zentimetern. Der Pluto am Rande unseres Sonnensystems wäre vom Zentralgestirn etwa einen halben Kilometer entfernt.

Erst kürzlich wurden die Astronomen auf einen so genannten gelben Hyperriesen aufmerksam. Von seiner Sorte sind nur sieben Exemplare in unserer Milchstraße bekannt. „Rho Cassiopeiae“, so sein Name, ist der wahrscheinlichste Kandidat für die nächste kosmische Superexplosion in unserer Galaxie. Astrophysiker sind sich sicher, dass es den Riesen jederzeit zerreißen kann, da der Brennstoff in seinem Kern beinahe verbraucht ist. Zurzeit pulsiert seine Atmosphäre heftig, so dass die Astronomen eine gewaltige Explosion, eventuell sogar eine Supernova erwarten. Der Todeskandidat ist 10.000 Lichtjahre von uns entfernt, sein Licht braucht also 10 Jahrtausende, um bis zur Erde zu gelangen. Diese Entfernung ist nur ein Zehntel des Durchmessers unserer Milchstraße, und doch würde diese Distanz in unserem genannten Modell mit der nur 14 Zentimeter großen Sonne einer Strecke von 10 Millionen Kilometern (!) entsprechen.

Vermutlich ist Rho Cassiopeiae bereits explodiert und die Nachricht von diesem fernen Ereignis ist noch mit Lichtgeschwindigkeit zu uns unterwegs. Die großräumige Erforschung des Universums mit Hilfe der bemannten Raumfahrt wird wegen der unermesslichen Distanzen für immer ein Wunschtraum bleiben.

Astronomie
Markarian 501
Schwarze Löcher (1997)
Schwarze Löcher (2005)
Fliehende Galaxien
299792458
Science online

Skeptiker

© 2003 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Georg Friedrich Brandner
(1713-1783)
studierte gegen den Willen des Vaters Mathematik, Physik und Astronomie und baute die ersten astronomischen Präzisionsinstrumente.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.