Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2001

Die Feststellung wir seien frei, bedeutet nur, dass wir wissen, was wir tun.
(Will Durant)


27. Oktober 2025

zurück blättern Übersicht 2001 vorwärts blättern

URANGESCHOSSE

Die Meldungen über krebskranke Soldaten als Folge der Verwendung radioaktiver Munition im Krieg gegen Jugoslawien hat die Öffentlichkeit aufgeschreckt. Uran, so wurde bisher angenommen, ist spaltbares Material, das ausschließlich in der Atomindustrie verwendet wird. Weniger bekannt war die Verwendung von Uran als Härtungsmittel für panzerbrechende Munition, obwohl schon seit einigen Jahren eine umfangreiche Dokumentation über den Golfkrieg existiert: "Urangeschosse - schwergeschädigte Soldaten, missgebildete Neugeborene, sterbende Kinder - eine Dokumentation der Folgen des Golfkrieges, 1993-1995". Seit Jahren bedrängen Umweltorganisationen die Regierungen der Nato-Länder, die Verwendung von Uran-Munition zu verbieten. Bisher leider ohne Erfolg.

Die Nato hat ein Jahr nach Beginn des Kriegs gegen Jugoslawien mitgeteilt, auch im Kosovo-Krieg Munition mit Uran eingesetzt zu haben. Nato-Generalsekretär George Robertson hatte im Frühjahr 2000 erklärt, dass US-Kampfjets bei den Bombardements urangehärtete Munition benutzt hätten. Auch die UN-Umweltorganisation (Unep) berichtete in Genf unter Berufung auf eine Stellungnahme der Nato, dass Nato-Soldaten der USA bei rund 100 Angriffsflügen mit A-10-Flugzeugen 31.000 Einheiten Munition mit insgesamt rund zehn Tonnen Uran verwendet hätten. Geschosse mit einem Uranmantel haben eine starke Durchschlagskraft und werden in erster Linie gegen Panzer eingesetzt. So genanntes "abgereichertes" Uran fällt als Abfallprodukt bei der Anreicherung von Uran für Kernkraftwerke und Nuklearwaffen sowie bei der atomaren Wiederaufbereitung an. In Deutschland wird abgereichertes Uran als radioaktiver Müll gelagert.

Das wichtigste Uranerz ist die radioaktive "Pechblende". Pechblende ist ein schwarzes Mineral mit einem matten, pechähnlichen Glanz. Pechblende enthält Urandioxid, das 1789 vom deutschen Chemiker Martin Heinrich Klaproth entdeckt wurde. Klaproth nahm damals irrtümlich an, ein neues Element entdeckt zu haben und benannte es nach dem Planeten Uranus. Die Gewinnung des eigentlichen Elements Uran aus dem Urandioxid gelang erst 1841. Die radioaktiven Eigenschaften des Elements wurden erstmals 1896 in Paris von Henri Becquerel nachgewiesen. Die weiteren Untersuchungen führten unter anderem zur Entdeckung der radioaktiven Elemente Polonium und Radium durch Marie und Pierre Curie. Die Spaltung von Urankernen gelang 1938 Otto Hahn, Fritz Straßmann und Lise Meitner.

Die Verwendung von radioaktivem Uran als Geschossmantel und die damit in Kauf genommene Gefährdung von Umwelt und Gesundheit ist eines von vielen Beispielen moralisch bedenklicher Gleichgültigkeit.

Kettenreaktion
Gespaltene Atome
Atomare Weihnachten
Der Vater der H-Bombe
Otto Hahn
Die Bombe
RadioaktivitÄt

© 2001 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Martin Heinrich Klaproth
(1743-1817)
war ein Meister der chemischen Analyse und entdeckte die seltenen Elemente Titan, Tellur, Uran und Zirkonium.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.