Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 1998

Wenn der Tempel der Freiheit fest steht, wird das Volk ihn zu schmücken wissen.
(Georges Danton)


30. Oktober 2025

zurück Übersicht weiter

DER URKNALL

Die Völker und Religionen der Erde pflegen Mythen, in denen über die Entstehung des Universums berichtet wird. Die überlieferten Darstellungen sind gewaltig in Wort und Inhalt, aber erst in diesem Jahrhundert kam allmählich Licht ins Dunkel unserer fernsten Vergangenheit.

1917 legte Albert Einstein ein Modell des Universums vor, das auf seiner allgemeinen Relativitätstheorie gründete. Einstein zeigte, daß die Schwerkraft mit einer Krümmung eines vierdimensionalen Raum-Zeit-Gebildes gleichzusetzen ist. Aus seiner Theorie zog Einstein den Schluß, daß das Universum sich entweder ausdehnt oder zusammenzieht.

Der amerikanische Astronom Edwin Hubble begründete in der Folge die moderne außergalaktische Astronomie. Er war der erste Mensch, der erkannte, daß andere Galaxien Millionen Lichtjahre entfernt sind. Diese Entfernungen waren damals ein Schock für die Astronomen.

Hubble erkannte, daß die Fluchtgeschwindigkeit der Galaxien mit zunehmender Entfernung anwächst. Dieses Gesetz zählt zu den interessantesten Entdeckungen unseres Jahrhunderts. Das Verhältnis der Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxie zu ihrer Entfernung nennt man die "Hubble-Konstante". Sie ist leider noch nicht genau bekannt, man benötigt sie zur Berechnung des Alters des Universums.

1948 präsentierten die Physiker George Gamow, Ralph Alpher und Robert Hermann eine Theorie, wonach das Universum blitzartig aus einem unbekannten Etwas heraus geboren wurde. Sie gingen von der Idee aus, daß der Kosmos durch eine unvorstellbar heiße Explosion entstanden war, und daß sich seine heute sichtbaren Bestandteile erst in der Folge bildeten. Erkenntnisse aus der Hochenergiephysik besagen, daß Wasserstoff und Helium die ersten Produkte dieser Explosion gewesen sein müssen, und schwerere Elemente erst später entstehen konnten.

Die Astronomen Hermann Bondi, Thomas Gold und Fred Hoyle schlugen ein anderes Modell des Universums vor, das als Theorie des "stationären Kosmos" bekannt wurde. Sie hielten die Idee von einem plötzlichen Beginn des Universums für abwegig. Hoyle verhöhnte die Theorie von einer heißen Anfangsphase des Universums als "Big Bang". Diese Verspottung verbreitete sich schnell und ging als "Urknall" in den deutschen Sprachschatz ein.

1965 entdeckten die amerikanischen Nachrichtentechnikern Penzias und Wilson die kosmische Hintergrundstrahlung, die man heute als Echo des Urknalls interpretiert. Seither gilt die Gamowsche Lehrmeinung des Urknalls, die heuer 50 Jahre alt und sogar von Papst Johannes Paul II akzeptiert wird, als bisher beste Theorie. Offene Fragen über das Alter und die Zukunft des Universums hofft man im kommenden Jahrzehnt klären zu können.

Point Venus
Raumsonden

Das Himmelsjahr 2003
Mars
Schwarze Löcher (2005)
Physik-Nobelpreis 2006

© 1998 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Georg Friedrich Brandner
(1713-1783)
studierte gegen den Willen des Vaters Mathematik, Physik und Astronomie und baute die ersten astronomischen Präzisionsinstrumente.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.