Welt der Naturwissenschaften (Scientific Medley)Ein Blog für Selbstdenker und Ideologiemeider. ![]()
|
![]() ![]() ![]() |
DAS HIMMELSJAHR 2003 |
Im Laufe des Jahres 2003 spielen sich am Himmel dramatische Dinge ab, von denen einige hier erwähnt seien. Am 7. Mai findet ein Merkurtransit statt, der in Europa, Asien und Afrika sichtbar sein wird. Während der Vormittagsstunden von etwa 7 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) bis 11:30 Uhr wird sich Merkur genau zwischen Erde und Sonne schieben, und als ein kleiner Punkt durch die Sonnenscheibe wandern. Dieses Ereignis wird mit einem Fernrohr gut zu sehen sein, wobei ein direkter Blick in die Sonne nur mit geeigneten Spezialfiltern erfolgen darf. Erstmals wurde ein solcher Merkurtransit 1631 in Paris beobachtet, der vom Astronomen Johannes Kepler zuvor vorausberechnet worden war. Planetendurchgänge waren für die Astronomie immer von großer Bedeutung. Mit Hilfe eines Venustransits, der von Captain James Cook und drei Naturforschern am 3. Juni 1769 auf Tahiti beobachtet wurde, konnte erstmals die Entfernung zwischen Erde und Sonne genau bestimmt werden. Apropos Venus: Nächstes Jahr, am 8. Juni 2004, wird als astronomisches Jahrhundertereignis ein weiterer Venustransit stattfinden. In den Morgenstunden des 16. Mai 2003 findet eine totale Mondfinsternis statt, die von Europa aus gut sichtbar sein wird. Die Verfinsterung des Mondes beginnt um 5:14 Uhr MESZ, erreicht um 5:40 Uhr den Höhepunkt und endet kurz nach 6 Uhr. In Europa wird der Mond allerdings schon während des Finsternishöhepunkts untergehen. Eine zweite Mondfinsternis findet in der Nacht vom 8. auf den 9. November statt. Das sensationellste Himmelsereignis wird die ringförmige Sonnenfinsternis
am 31. Mai nahe bei Island sein. Bei uns in Mitteleuropa läuft die Finsternis
unvollständig, dafür spektakulär ab. Mehr als drei Viertel der
Sonnenscheibe werden verdeckt sein, sodass die Sonne an diesem Morgen des 31.
Mai als Sichel aufgehen wird. Der Mondschatten läuft nicht wie üblicherweise
(z.B. im August 1999) von West nach Ost, sondern umgekehrt von Ost nach West
über den Globus und wird den Nordpol berühren. Eine zweite (totale)
Sonnenfinsternis wird am 24. November in der Antarktis zu sehen sein. |
|
© 2003 Rudolf Öller, Bregenz |
![]() |
Übersicht | Sitemap | Joker | Silvia liest |
1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 |
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |
2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |
2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
2021 |
Helden der Wissenschaft: |
![]() |
Kontakt und Videos |