Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2003

Frei bist du, wo man dich nicht liebt.
(Elias Canetti)


18. April 2024


zurück Übersicht weiter

DIE VIRENJÄGER

Robert Koch (1843-1910) war ein deutscher Wissenschaftler, der die moderne Bakteriologie begründete, mehrere krankheitserregende Bakterien (Cholera, Milzbrand, Tuberkulose) entdeckte sowie die Überträger anderer wichtiger Krankheiten, wie etwa Malaria, erforschte. 1891 wurde Koch Direktor des Instituts für Infektionskrankheiten in Berlin, das heute unter dem Namen „Robert Koch Institut“ bekannt ist. Koch blieb bis zu seiner Pensionierung (1904) in Berlin, ein Jahr später erhielt er den Medizinnobelpreis.

Wenn es um Fragen über Desinfektionsmittel, um Viren, Bakterien, Impfstoffe, SARS, Aids oder Stammzellenforschung geht, dann kommt man am Berliner Robert Koch Institut, einer weltweit führenden Forschungsanstalt für Infektionskrankheiten und moderne biologische Forschung, nicht vorbei. Es erhielt 1994 den Status eines selbständigen Bundesinstituts und übernahm das frühere Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie sowie das AIDS-Zentrum. Zu den Hauptaufgaben der Robert Koch-Wissenschaftler gehört neben der Forschungsarbeit auch die Politikberatung.

Solange altbekannte Seuchen (TBC, Malaria) im großen Stil töten und laufend neue (Aids, BSE, SARS) entstehen, steigt die Bedeutung von spezialisierten Forschungsinstituten stetig an. Vor allem bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen SARS hofft man auf die Virenjäger in Berlin.

Das „Severe Acute Respiratory Syndrome“ SARS (deutsch: Schweres akutes Atemwegssyndrom) macht den Gesundheitsbehörden zurzeit Sorgen. Es handelt sich um eine durch Viren hervorgerufene gefährliche Infektionskrankheit. Die Krankheit beginnt mit Fieber über 38 Grad, Husten und Atembeschwerden. Begleiterscheinungen können Muskel- und Halsschmerzen sein. Im weiteren Verlauf kann sich Lungenentzündung entwickeln. Von der Ansteckung mit SARS bis zum Ausbruch der ersten Symptome können bis zu zehn Tage vergehen. Trotz allem zählt SARS nicht zu den ganz ganz großen Sorgenkindern, denn diese Krankheit hat eine relativ kurze Inkubationszeit. Die Hauptgefahr liegt hier eher in der weltweiten Angst vor der Krankheit, die sich lähmend auf die Wirtschaft in Asien auswirkt.

Die Entwicklung eines Impfstoffes gegen Virusinfektionen ist generell schwierig. Erstens sind Viren keine Lebewesen sondern „genetische Piraten“, die lebende Zellen kapern und sich von diesen vermehren lassen. Zweitens sind Viren äußerst klein. Die bereits winzigen Bakterien liegen im Mikrometer-, Viren hingegen im Nanometerbereich. Neben einem auf ein Ein-Meter-Modell vergrößerten Bakterium wäre ein Virus nicht größer als ein Stecknadelkopf.

Mikroskop
Resistenz
Pharmazie
Medizintechnik
Aspirin, Viagra & Co
Vakzination (Jenner)
Ehrlich und Behring
Science online

© 2003 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Robert Andrews Millikan
(1868-1953)
hatte die scheinbar verrückte Idee, Öltröpfchen in einem elektrischen Feld schweben zu lassen und vermaß damit erstmals die elektrische Elementarladung.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch