Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2002

Wo Freiheit waltet, gibt es tausend Meinungen.
(Charles Tschopp)


1. November 2025

zurück Übersicht weiter

DIE GIFTKÜCHE DER NATUR

Die Natur gibt uns nicht nur nährstoffreiches Getreide und vitaminhaltige Früchte. Sie betreibt auch zahllose Giftküchen, deren Produkte seit Menschengedenken ihre Opfer gefordert hat. Bei der heimischen Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) bildet die Knolle im Herbst einen Blütenspross, die Laubblätter und Früchte folgen erst im Frühjahr. Die Herbstzeitlose enthält das bereits 1819 entdeckte Gift "Colchicin", das die Chromosomen fixiert, so dass die Zellteilung abgebrochen wird. Da alles Leben auf Zellteilungen beruht, ist Colchicin ein starkes Zellgift. Die tödliche Dosis liegt bei 20 Milligramm, geringere Dosen können entzündungshemmend wirken.

Ein anderes giftiges Alkaloid (eine Sammelbezeichnung für organische stickstoffhaltige Verbindungen mit leicht basischem Charakter) ist das "Atropin". Es ist in der Tollkirsche (Atropa belladonna) enthalten. Atropin hemmt die Wirkung des "Parasympathicus" - jener Teil des Nervensystems, der für Ruhe sorgt - und erregt den für Stress zuständigen "Sympathicus". Atropin wurde über Jahrhunderte auch als Droge verwendet. Im Atropin-Rausch hielten sich Menschen für Zauberer und Hexen und glaubten, sie könnten fliegen. Viele dosierten falsch und flogen direkt in den Tod.

Opium erhält man aus der unreifen Kapsel des Schlafmohns (Papaver somniferum). Aus Opium wird Morphin gewonnen, das starke Schmerzen betäubt und vorübergehend ein Hochgefühl und eine Befreiung von Furcht und Sorge bewirkt. Während des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71) erprobte man Morphin als Mittel gegen Wundschmerzen. Damals machte man Tausende Soldaten süchtig. Man forschte also nach neuen und vermeintlich harmlosen Stoffen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Verbindung von Morphin und Essigsäure, das "Diacetylmorphin" erzeugt. Dieses Morphin für Soldatenhelden ("heroic Morphin" kurz "Heroin" genannt) besitzt die dreifache Potenz des reinen Morphins und wurde verabreicht um Süchtige von der Morphinsucht zu heilen. Die Folgen dieser Massenanwendung von Heroin waren fürchterlich. Eine nicht enden wollende Reihe von Drogenabhängigen fällt seither diesem auf pflanzlicher Basis erzeugten Supergift zum Opfer.

Oxalsäure in Rhabarberblättern, Blausäure in Bittermandeln und im Bambus, Erucasäure in einigen Pflanzenölen, Hämagglutinine in Bohnen, Myristicin in der Muscatnuss (2 ganze Nüsse können tödlich sein) - die Liste der Giftstoffe in Pflanzen, Bakterien, Pilzen und Tieren füllt ganze Bibliothekswände. Der Glaube, dass alles Natürliche gesund sei, ist leider ein weit verbreiteter Irrtum. Krankheit und Tod gehören schließlich genauso zur Natur wie Gesundheit und Wohlbefinden.

Sommerserie 2004: Drogen
Cannabis
Pharmazie
Heroin
Tierisch besoffen

© 2002 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Emmanuelle Marie Charpentier
(* 1968)
ist eine französische Mikrobiologin, Genetikerin und Biochemikerin, die 2020 für die Entwicklung der Genschere CRISPR/Cas9 den Nobelpreis bekam.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.