Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 1998

Wo Freiheit waltet, gibt es tausend Meinungen.
(Charles Tschopp)


1. November 2025

zurück Übersichtweiter

CANNABIS

Hanf (lateinisch: "Cannabis sativa") als Grundlage für Rauschmittel wie Marihuana, Haschisch, Charas, Bhang, Ganja und Sinsemilla ist seit Jahrzehnten im Gespräch. Die Geschichte des Hanfes als Drogenquelle reicht bis ins 3. vorchristliche Jahrtausend zurück. Cannabisprodukte waren damals schon als Arzneimittel in Gebrauch. In unserem Kulturkreis ist der Hanf-Wirkstoff Cannabis eine relativ neue Droge. Die Römer und Griechen sowie die Alchemisten des Mittelalters kannten zwar die Wirkung, aber eine größere Verbreitung fand in Europa erst im 19. Jahrhundert statt. In den USA, vor allem im Süden, wurde Hanf in großem Stil angebaut, hauptsächlich als Faserlieferant für die Seilproduktion.

In Europa wurden um 1900 erste Hanfanbauverbote erlassen. In den USA war man weniger strikt, denn dort spielte Hanf als Drogenlieferant kaum eine Rolle. Das Rauchen von Marihuana ("Gras") blieb auf wenige "unerwünschte Elemente" der Gesellschaft beschränkt.

Haschisch und Marihuana besitzen beruhigende , manchmal euphorisierende Wirkung und rufen - hoch dosiert - Halluzinationen hervor. Der eigentliche Wirkstoff nennt sich "Tetrahydrocannabiol" (THC). Diesen Stoff findet man vor allem im Harz der weiblichen Blüten. THC kann, obwohl es sich um ein nicht gänzlich harmloses Rauschmittel handelt, nicht mit gefährlichen Drogen wie LSD oder Heroin verglichen werden.

In letzter Zeit tauchte Hanf hin und wieder in den Medien auf. Kürzlich beschlagnahmte die Polizei in Liechtenstein über eine Tonne Hanf. "Bauernhanf" gilt normalerweise nicht als Suchtgift. Der THC-Gehalt der beschlagnahmten Pflanzen lag allerdings über der zulässigen EU-Norm. Aus der Tonne Hanf hätte man angeblich 200 bis 400 Kilogramm Marihuana produzieren können.

Dem Hanf widerfährt teilweise Unrecht, denn es gibt kaum eine Pflanze, die so vielfältig genutzt werden kann. Allein im letzten Jahr ernteten Bauern in der Oststeiermark und im südlichen Burgenland hunderte Tonnen Hanfstroh. Aus der Ernte gewinnt man unter anderem Speiseöl und Grundstoffe für die Kosmetikindustrie. Der Preßrückstand kann als Mehl oder Futterzusatz verwendet werden. Der größte Teil der Ernte, die Hanffasern, sind strapazierfähig. An sich ist diese Erkenntnis nicht neu, Hanfseile und Hanftextilien sind vergleichbaren Kunststoffen qualitativ zumindest ebenbürtig.

In der Zwischenzeit interessieren sich Pharmazeuten, Mediziner, Textil-, Baustoff-, und Papierindustrie für diese wirtschaftlich und ökologisch interessante Pflanze. Es sollte daher eine Möglichkeit geben, Hanf in großem Umfang nutzbar zu machen ohne sofort einen entsprechenden Drogenverdacht zu erwecken.

Sommerserie 2004: Drogen
Die Giftküche der Natur
Pharmazie
Heroin
Tierisch besoffen
Bild der Wissenschaft

© 1998 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Emmanuelle Marie Charpentier
(* 1968)
ist eine französische Mikrobiologin, Genetikerin und Biochemikerin, die 2020 für die Entwicklung der Genschere CRISPR/Cas9 den Nobelpreis bekam.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.