![]() | |
![]() Die Welt der NaturwissenschaftenEin politisch nicht immer korrekter Blog als Zugang zu Wissenschaften und Politik für Selbstdenker und solche, die es noch werden wollen.Mia Wallace hat diese Seite besucht und am Mittwoch, 2. April 2025 ins Gästebuch geschrieben: Lieber blau als blöd. Der Rausch vergeht ja bis morgen wieder.Mia Wallace schaltet den Phrasengenerator samt Nachschwurbler ein, der das Thema des nächsten Orchideenfächer-Seminars auswählt: Indifferente Authentizitäts- Punktualität. Das Ministerium für staatliche Gedanken- und Freiheitskontrolle hat am Mittwoch 2. April 2025 für folgenden Satz eine Triggerwarnung veröffentlicht: Mir ist die gefährliche Freiheit lieber als eine ruhige Knechtschaft. (Jean-Jacques Rousseau) |
Helden der Wissenschaft:![]() Robert Andrews Millikan (1868-1953) |
JAHRESÜBERSICHT 2024 Der Gordische Knoten des Irrsinns - Narzissmus - Der Verlust von Witz und Freude - Befohlene Wahrheiten - Erfolg durch Irrtum - Zwei Geschlechter - Die Unkultur des Wegsehens - Remigration - Get woke, go broke! - Befreiung und Benachteiligung - Ungelenkte Raketen - Wir waren frei - Renaturierung und Bodenverbrauch - Geschwätzlawine - Typhon District (Die Welt von morgen) - Politische Sperrstunde - Befreiendes Lachen - Vielfalt und Einfalt - Mädchen, Frau, Mama, Oma - Wannabes - Sabatina - Die ewig scheiternde Ideologie - Erfinder - Jugendträume und Albträume - Jesus und andere Juden - Zeitenwende. JAHRESÜBERSICHT 2025 Journalisten des Jahres - Mythen und Erzählungen - Angst - Zensur ist Freiheit - Arbeitstüchtig - Gefährliche Naivität - Diversität LÜGE UND WAHRHEIT Die Welt hat viele Klänge statt einfacher Töne, Millionen Farbschattierungen statt weniger Farben und atemberaubend viele Wahrheiten und genau so viele Lügen. Damit müssen wir leben. Immer dann, wenn uns arrogante Mächtige vorschreiben, was Wahrheit und Lüge zu sein hat, werden Freiheit und Demokratie eingestampft. Kommunisten und Nationalsozialisten haben gezeigt, wie das geht. DIVERSITÄT Innerhalb einer Tier- oder Pflanzenart sind ungefähr fünf bis acht Prozent aller Gene unterschiedlich. Das klingt nach wenig, aber wenn man alle Kombinationsmöglichkeiten berechnet, ergibt das mehr verschiedene Individuen innerhalb einer einzigen Art als es Sterne, Planeten und Monde im Universum gibt. GEFÄHRLICHE NAIVITÄT Die russischen Zaren und ihre Nachfolger im 20. Jahrhundert tradierten das von Iwan III zur Meisterschaft entwickelte Provozieren und Einschüchtern samt hybrider Kriegsführung. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Putin setzt Iwans Politik nahtlos fort. ARBEITSTÜCHTIG Die gesammelten österreichischen Schulgesetze waren um die Jahrtausendwende noch ungefähr vier Zentimeter dick, jetzt sind es neun Zentimeter. Die Überregulierung hat groteske Ausmaße angenommen. Wahrscheinlich ist der Paragrafendschungel der Grund, warum in den letzten Jahren im Schul- und Unterrichtsbereich kaum noch sinnvolle Reparaturen vorgenommen werden konnten. ZENSUR IST FREIHEIT US-Vizepräsident Vance hat nicht nur einen Finger in eine europäische Wunde gelegt, sondern eine ganze Hand. Erinnern wir uns, was im Roman „1984“ von George Orwell steht. „Krieg ist Frieden! Freiheit ist Sklaverei! Unwissenheit ist Stärke!“ Diese drei Parolen der Inneren Partei prangen groß am Ministerium für Wahrheit. Die von der Regierung verordnete Neusprache ersetzt oder streicht Begriffe wie Gerechtigkeit und Demokratie. Es geht in Orwells Roman nicht bloß darum, die Bevölkerung zu belügen. Das Volk soll gezwungen werden, die Lügen für Wahrheit zu halten. ![]()
![]() Im Licht der Evolution.Die kleine Serie "Im Licht der Evolution" erklärt kurz und bündig Begriffe, Begebenheiten und Zusammenhänge aus der Evolutionsbiologie.01 Fossilien
| ||||
![]() |
Übersicht | Sitemap | Joker | Kontakt u. Videos |
1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 |
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |
2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |
2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Welt der Naturwissenschaften (gesammelte Essays 1996-2024) |