Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2025

Die Freiheit eines jeden hat als logische Grenzen, die Freiheit der anderen.
(Alphonse Karr)


24. November 2025

Übersicht

TRIUMPH DES IRRTUMS


"Folge der Wissenschaft!" Diese Parole hörten wir in den letzten Jahren manchmal von Politikern, die vom wissenschaftlichen Denken wenig Ahnung haben. Die (Natur-)Wissenschaften sind paradoxerweise deshalb erfolgreich, weil sie den Irrtum zulassen. Zudem sind die meisten Naturwissenschaftler Rebellen, denen Ideologien fremd sind.

Rebellen

Der Benediktinermönch Gregor Mendel wurde von den Biologen in den Elfenbeintürmen der Wissenschaft belächelt und verspottet, weil er erstmals statistische Methoden angewendet hatte, die er in Mathematikvorlesungen in Wien gehört hatte. Damit begründete Mendel eine neue Sparte der Biologie, die Genetik, die heute eine Leitwissenschaft ist. Der Engländer Joseph John Thomson bezweifelte, dass elektrischer Strom nicht durch Vakuum fließen könne. Er arbeitete scheinbar sinnlos mit luftleer gepumpten Röhren und entdeckte dabei das Elektron. Unbedarfte Regierungsbeamte hatten ihm zuvor nahegelegt, sich lieber mit sinnvollen Dingen zu beschäftigen. Albert Einstein las in seiner Freizeit das Jahrtausend-Buch "Der Dialog" des Renaissance-Astronomen Galileo Galilei. Ein Kapitel über die Eigenbewegung der Erde machte ihn nachdenklich. Intuitiv dachte er über ruhende und bewegte Lichtquellen nach und entwickelte dabei die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Viele Physiker waren aufgebracht und gingen auf Einstein los. Sie vergaßen, dass wissenschaftliche Theorien nie demokratisch festgelegt werden. Sätze wie "die Mehrheit der Wissenschaftler ist der Meinung …" sind in den Wissenschaften irrelevant. Nachdem man Einstein mitgeteilt hatte, dass dutzende namhafte Physiker seine Theorie für falsch hielten, antwortete er: "Wenn ich unrecht habe, genügt einer, um mich zu widerlegen."

Zufall und Irrtum

--> 28.11.2025

© 2025 Rudolf Öller, Bregenz  [/2025/roe_2548]

Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
John Douglas Cockcroft
(1897-1967)
baute als Erster einen Teilchenbeschleuniger, den Ururgroßvater des LHC in Genf.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9791257032685

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber zugrunde im Schatten politischer und ökonomischer Macht.
Ben Schmitt, einst leitender Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: ein gestohlenes Jahrhundertprojekt, verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit.
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen. Als Ben und Mo erfahren, dass ihr gestohlenes Projekt auf Befehl höchster Regierungsmitglieder in den USA und Russland weiter betrieben wird, kämpfen sie bereits um ihr Leben.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs. Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen.

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.