Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2007

Wenn der Tempel der Freiheit fest steht, wird das Volk ihn zu schmücken wissen.
(Georges Danton)


30. Oktober 2025

zurück Übersicht weiter

50 JAHRE RAUMFAHRT: RAUMSONDEN


Eine Maschine, die auf eine Geschwindigkeit von 28.000 km/h und gleichzeitig auf eine Höhe von mindestens 300 km gebracht wird, umkreist die Erde als Satellit. Bei dieser Geschwindigkeit entspricht die Gravitation genau der Zentripetalkraft der Flugbahn. Der Satellit befindet sich in einem unendlichen freien Fall.

Wird die Geschwindigkeit eines Satelliten erhöht, dann beschreibt er eine ellipsenförmige Bahn. Mehrer Beschleunigungsvorgänge hintereinander können einen Satelliten schließlich in immer höhere Bahnen heben. Ab einer Geschwindigkeit, die etwas über 40.000 km/h liegt, verlässt ein Raumschiff endgültig die Erde. Der Satellit verwandelt sich in eine Raumsonde. Das erste Gerät, das weit hinaus ins All geschossen wurde, war die sowjetische Sonde Luna 1. Sie flog schon 15 Monate nach dem Beginn des Raumfahrtzeitalters in Richtung Mond, 2 Monate danach folgte die amerikanische Sonde Pioneer 4. Weitere Sonden folgten. Die Erfolge waren in der Anfangszeit bescheiden. Entweder konnten die Sonden den gewünschten Kurs nicht halten, oder der Funkkontakt ging verloren. Es konnte zumindest beweisen werden, dass eine Reise zu den Planeten technisch machbar ist.

Nachdem die USA beschlossen hatte, einen Mann auf den Mond zu befördern, musste die Mondoberfläche genau untersucht werden. Die Ranger-Sonden 7, 8 und 9 (1964 und 1965) waren besonders erfolgreich. Die NASA erhielt tausende detaillierte Aufnahmen der Mondoberfläche. Ab 1966 folgten die Lunar-Orbiter-Sonden, mit deren Hilfe Landeplätze ausgesucht wurden. Die weich gelandeten Surveyor-Sonden bewiesen schließlich, dass ein Raumschiff auf dem Mond landen konnte. Die sowjetischen Lunik- und Luna-Sonden untersuchten ebenfalls den Mond, wobei Lunik 3 erstmals Bilder von der Rückseite des Mondes lieferte. Weitere Flüge zu den Planeten folgten. Am bekanntesten waren die amerikanischen Marssonden Mariner und Viking. Die Sowjets nahmen mit Sputnik 7 relativ früh die Venus ins Visier. Die einzige Sonde, die bis zum Merkur vordrang war die amerikanische Mariner 10.

Die berühmtesten aller Raumsonden, die zu den größten technischen Leistungen aller Zeiten zählen, waren Pioneer 10 und Voyager 2. Pioneer 10 wurde am 3. März 1972 gestartet. Er sollte schadlos durch den Asteroidengürtel fliegen und den Jupiter erreichen, was auch gelang. Pioneer 10 hat inzwischen unser Sonnensystem in Richtung Unendlichkeit verlassen. An Bord befindet sich eine vergoldete Metalltafel mit einer Bildernachricht für außerirdische Intelligenzen. Voyager 2 startete am 5. September 1977 und passierte Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. An Bord befindet sich eine Schallplatte mit Tönen und Geräuschen aus unserer Natur.




© 2007 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Georg Friedrich Brandner
(1713-1783)
studierte gegen den Willen des Vaters Mathematik, Physik und Astronomie und baute die ersten astronomischen Präzisionsinstrumente.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.