Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2002

Von niemanden abhängen, der Mann seines Herzens, seiner Grundsätze, seiner Gefühle sein: nichts habe ich seltener gesehen.
(Nicolas Chamfort)


6. November 2025

zurück Übersicht weiter

DIE LEISE SEITE

Zeitgeistpfleger und andere Spießbürger beginnen schon während der Adventzeit von „Xmas“ zu reden. Leute, die schonungslos 'up to date' sein müssen, gehen nicht auf einen Adventabend sondern setzen sich eine weiß-rote Zipfelmütze auf und lassen es auf einer trendigen Xmas-Party so richtig krachen.

„Xmas“ kommt aus Amerika, ist ein schlampiger Ausdruck für „Christmas“, enthält aber einen religiösen Kern. Der Buchstabe „X“ ist im Griechischen das "Chi" und somit der Anfangsbuchstabe von Christus. In unseren Kirchen sieht man häufig ein X und ein P übereinander geschrieben. Das „P“ ist im Griechischen das „Rho“, das unserem R entspricht, und X und P bedeuten nichts anderes als die ersten beiden griechischen Buchstaben von Christus. Xmas kann als griechisch-englische Abkürzung für Weihnachten gelten. Wer auf eine Xmas-Party geht, besucht also eine Weihnachtsfeier. Vergessen wird dabei, dass wir momentan den Advent erleben, und Weihnachten erst am 25. Dezember gefeiert wird. Der Grund, warum wir uns schon am 24. Dezember beschenken, liegt in der alten babylonisch-jüdischen Tradition, wonach ein Kalendertag mit dem Einbruch der Dunkelheit des Vorabends beginnt.

Die Verunstaltung des Weihnachtsfestes durch die Spaßgesellschaft ist keine Errungenschaft unserer Zeit. „Darum lasst uns das Fest nicht weltlich feiern, sondern göttlich, nicht irdisch sondern überirdisch“ predigte Kirchenvater Gregor von Nazianz im 3. Jahrhundert. Auch der Bibelübersetzer Hieronymus beklagte - ebenfalls im 3. Jahrhundert - gewisse profane Entwicklungen: „Jetzt haben wir Christen die aus Lehm gefertigte Krippe entfernt und durch eine silberne ersetzt.“

Im Mittelalter erinnerte Franz von Assisi an Schlichtheit. 1223 stellte er in der freien Natur die ersten Stunden von Jesus im Stall von Bethlehem szenisch nach. Er verwendete dazu lebende Tiere und Menschen. Seine Weihnachtspredigt handelte damals vom „Deus semper minor“, von Gott, der immer der kleinere und geringere ist. Franz von Assisi wurde durch diese Inszenierung - heute würde man von einer „künstlerischen Installation“ sprechen - zum Begründer unseres Kripperlbrauchtums.

Die lauteste Zeit im Jahr, die im Grunde eine stille sein soll, hat den Theologen Karl Rahner schon vor vierzig Jahren genervt. „Es ist kein Vergnügen, einen Kommentar oder so etwas wie einen Leitartikel für Weihnachten zu geben“ gestand er 1962, und Altbischof Reinhold Stecher meinte in seinem Buch „Die leisen Seiten der Weihnacht“: „Geh auf die leisere Seite des Lebens!“

Pontius Pilatus
Das Christkindl im Baum
Das Osterparadoxon
Das Fest der Geburt
Der Befehl des Augustus
Das pralle Leben der Bibel
Kochen mit der Bibel
nature

© 2002 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Robert Andrews Millikan
(1868-1953)
hatte die scheinbar verrückte Idee, Öltröpfchen in einem elektrischen Feld schweben zu lassen und vermaß damit erstmals die elektrische Elementarladung.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.