Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2007

Die Freiheit ist ein Luxus, den sich nicht jedermann gestatten kann.
(Otto von Bismarck)


19. April 2024


zurück Übersicht weiter

GEDENKTAGE


Die Jahreswende ist Anlass für Rück- und Vorausblicke. Die Medien bringen eine Zusammenfassung des abgelaufenen Jahres, und die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (www.gwup.org) zählt genüsslich die zahllosen Flops der Astrologen auf, die ein Jahr zuvor – so wie jedes Jahr - später nicht Eingetretenes vorausgesagt und die echten Sensationen übersehen hatten. Das hindert freilich viele Menschen nicht daran, an diesen Humbug zu glauben. Astronomen sagen - im Gegensatz zu den Astrologen sehr präzise – die Sonnen-, Mond-finsternisse und andere kosmische Erscheinungen voraus.

An dieser Stelle seien einige Gedenktage und Jubiläen des kommenden Jahres angeführt, denen der VN-Scheinwerfer der Wissenschaftsseite den einen oder anderen Artikel widmen wird. Der britische Philosoph Hume veröffentlichte vor 250 Jahren eine Abhandlung über die Naturgeschichte der Religionen. Vor 200 Jahren erkannte der Däne Hans Christian Oersted den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus, und Thomas Young verwendete erstmals das Wort „Energie“. Vor 200 Jahren erschien auch das erste Handbuch für professionelle Blender. Die „Phänomenologie des Geistes“ des deutschen Philosophen Hegel gilt als Höhepunkt des Idealismus und als Tiefpunkt wissenschaftlichen Denkens.

Die Atomphysik erlebte vor 75 Jahren Sternstunden: Der Amerikaner Carl David Anderson entdeckte das Positron, die erste nachgewiesene Antimaterie. Der britische Physiker Sir James Chadwick fand das Neutron, und der deutsche Physiker Werner Heisenberg entwickelte ein Modell des Atomkerns, das im Wesentlichen bis heute besteht. Auch die Biologie erlebte vor 75 Jahren einen Durchbruch. Der US-Genetiker Thomas Hunt Morgan veröffentlichte „Die wissenschaftliche Basis der Evolution“.

Das markanteste Jubiläum dieses Jahres bildet der erste künstliche Satellit, der am 4. Oktober 1957 gestartet wurde, die Raumfahrt feiert daher ihren 50. Gründungstag. Sputnik-1 sendete ein 20 Mhz-Funksignal zur Erde, das überall empfangen werden konnte. Der erste von Menschen erzeugte Satellit flog auf einer elliptischen Bahn alle 96 Minuten einmal um die Erde und verglühte später in der Atmosphäre. Der Schock über diesen technischen Erfolg der Sowjets saß in den USA so tief, dass noch im selben Jahr die dem US-Verteidigungsministerium untergeordnete Denkfabrik ARPA (Advanced Research Projects Agency) gegründet wurde. Diese ARPA entwickelte später das ARPANET, aus dem unmittelbar das Internet hervorging.




© 2007 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Guglielmo Marconi
(1974-1937)
hat mit seiner drahtlosen Nachrichtenübermittlung dafür gesorgt, dass wir uns heute vom Nachrichtenschrott in Radio und TV belästigt fühlen dürfen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch