Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2004

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

JAMES CLERK MAXWELL (zum 125. Todestag)

James Clerk Maxwell wurde 1831 in Edinburgh geboren und studierte an den Universitäten von Edinburgh und Cambridge. Nach seinem Studium wurde er Professor für Physik an der Universität von Aberdeen und am King’s College in London. 1871 wurde er Professor für Experimentalphysik in Cambridge und Gründer des weltberühmten Cavendish-Labors, das später viele Nobelpreisträger hervorbringen sollte. Maxwell war als Student vielseitig interessiert. Er beschäftigte sich mit vielen Themen, wobei seine mathematischen Fähigkeiten schon früh zu erkennen waren. Sein Studium beendete er mit dem „Tripos“, einem Prüfungswettbewerb in Mathematik und Naturwissenschaften. In diesem Wettbewerb wurde er „first Wrangler“, wie das damals genannt wurde.

Als er sich nicht entscheiden konnte, welchem Forschungsgebiet er sich zuwenden sollte, fragte er den Physiker William Thomson, den späteren Lord Kelvin. Dieser riet ihm, sich mit dem Hauptwerk von Michael Faraday über Elektrizität zu beschäftigen. Dies bewirkte beim jungen Maxwell eine folgenschwere Initialzündung. Auf der Basis der damals bereits bekannten Erkenntnisse über elektrische und magnetische Felder entwickelte Maxwell die nach ihm benannten weltberühmten Gleichungen. Es handelt sich dabei um ein System von Differentialgleichungen, mit denen die Grundeigenschaften elektrischer und magnetischer Felder beschrieben werden können. Dabei entwickelte Maxwell auch die Theorie, dass alle elektromagnetischen Strahlen, also Radiowellen, Mikrowellen und andere, sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten.

Auch auf dem Gebiet der Gastheorie leistete Maxwell Großes. Während andere Physiker die mittlere Geschwindigkeit der Gasmoleküle betrachtet hatten, stellte Maxwell die Frage nach der individuellen Geschwindigkeit eines Teilchens. Er entwickelte die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung und gilt damit als einer der Begründer der statistischen Physik. Auf den österreichischen Physiker Ludwig Boltzmann übten diese Abhandlungen eine enorme Wirkung aus. In der Folge bauten beide Physiker ein neues Forschungsgebiet auf und ebneten dadurch der Atomistik den Weg.

Ludwig Boltzmann, der selbst viel zum Erfolg der Maxwellschen Gleichungen beigetragen hatte, pflegte später in Anerkennung seiner Leistungen Goethe zu zitieren: "War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb?" Die Forschungsarbeiten und Schriften auf dem Gebiet des Elektromagnetismus ließen Maxwell zu einem der bedeutendsten Physiker werden. Er starb vor 125 Jahren am 5. November 1879 im Alter von 48 Jahren. Den großen Durchbruch seiner Theorien in der Elektrotechnik erlebte er nicht mehr.

Faradays Weihnachtsvorlesung
Elektrizität
Leonhard Euler

© 2004 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.