Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2003

Als ich aus der Zelle durch die Tür in Richtung Freiheit ging, wusste ich, dass ich meine Verbitterung und meinen Hass zurücklassen musste, oder ich würde mein Leben lang gefangen bleiben.
(Nelson Mandela)


21. Dezember 2024


zurück Übersicht weiter

KONRAD LORENZ (1903-1989)

Vielen jungen Menschen ist der österreichische Arzt, Biologe, Naturschützer, Buchautor und Nobelpreisträger Konrad Lorenz kein Begriff mehr. Es zeugt bereits von einer gewissen Allgemeinbildung, wenn man ihn mit Graugänsen in Verbindung bringen kann. Den älteren Österreichern ist Konrad Lorenz als weißhaariger Herr in Erinnerung, der sich mit dem Verhalten von Gänsen und Raben beschäftigte und für die Erhaltung der Auwälder an der Donau im Osten Österreichs kämpfte. Bei den wissenschaftlich arbeitenden Biologen hat Lorenz einen anderen Stellenwert. Dort gilt er zu Recht als einer der Giganten der Wissenschaft, der in einem Atemzug mit Charles Darwin genannt werden muss.

Die Verdienste von Konrad Lorenz liegen in der vergleichenden Verhaltensforschung. Gemeinsam mit Niko Tinbergen erarbeitete Lorenz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Grundlagen zur Erforschung des Verhaltens und der Evolution der Tiere und des Menschen. Das Konzept des deutschen Philosophen Immanuel Kant, wonach in unserer Wahrnehmung bereits von Geburt an fertigte Strukturen vorliegen, spielte bei Lorenz’ Theorie eine entscheidende Rolle. Kant bezeichnete das als „a priori“. A priori (lateinisch: was zuvor kommt) nennt man etwas, das unabhängig von der Sinneserfahrung existiert. Im logischen Sinne ist etwas a priori, wenn seine Gültigkeit ohne Rückgriff auf die Sinneserfahrung bewiesen werden kann. Im biologischen Sinne ist etwas a priori, wenn es aus etwas anderem als der sinnlichen Erfahrung stammt. Instinkte sind in diesem Sinne a priori.

Lorenz zeigte schlüssig, dass angepasste Verhaltensweisen in der Stammesgeschichte des Lebens nicht a priori (vorher) da waren sondern a posteriori (nach und nach) entstanden sind. Er erweiterte damit Darwins Evolutionstheorie um angeborene Verhaltensweisen. Lorenz’ Konzepte zur stammesgeschichtlichen Entstehung von Körperbau und Verhalten sind inzwischen geistiges Allgemeingut in der Biologie.

Konrad Lorenz war während der Zeit des Nationalsozialismus Mitglied der NSDAP. Der Humanist und Moralist Konrad Lorenz war zumindest anfangs ein überzeugtes Mitglied der Nazipartei. Sein geringfügiger Stellenwert bei den Machthabern lassen ihn aber heute als einen der vielen Mitläufer erscheinen. Ein "Vordenker des NS-Regimes", wie einmal behauptet wurde, war Lorenz ganz sicher nicht. Leider war auch der große Lorenz, so wie viele kongeniale Wissenschaftler seiner Zeit, vor diversen Fehlschlüssen nicht gefeit. So pflegte er das Vorurteil, dass der "ethisch-moralische Verfall" der Gesellschaft eine Folge der "Selbstdomestikation" des Zivilisationsmenschen sei.

Konrad Zacharias Lorenz, der „Einstein der Biologie“, wie er auch genannt wurde, wäre am 7. November 100 Jahre alt geworden.

Adrian Monk
Konrad Lorenz (1999)
Miserere nobis
Rabe, Waldrapp und Graugans

© 2003 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Ejnar Hertzsprung
(1873-1967)
begründete mit Hilfe des Hertzsprung-Russel-Diagramms die moderne Kosmologie.


Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die Gott gründlich ins Handwerk pfuscht und dabei zugrunde geht.
Europa Verlagsgruppe. ISBN 9791220149914

Alles beginnt mit einer harmlosen Untersuchung: Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.