Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2002

Von niemanden abhängen, der Mann seines Herzens, seiner Grundsätze, seiner Gefühle sein: nichts habe ich seltener gesehen.
(Nicolas Chamfort)


6. November 2025

zurück Übersicht weiter

RISIKOREAKTOREN

Was haben Temelin in Tschechien und Paks in Ungarn gemeinsam? Beide Orte liegen in Ländern, die sich um einen Beitritt zur Europäischen Union bewerben, und in beiden Orten befindet sich je ein Kernkraftwerk, das bereits Strom produziert. Temelin liegt etwa 150 Kilometer, Paks rund 250 km Luftlinie von Wien entfernt. Das Kernkraftwerk in Temelin besteht aus 2 Reaktoren vom Typ "WWER-1000" und zählt mit 3 Gigawatt Wärmeleistung je Reaktor und einer Nennleistung von 1,1 Gigawatt pro Stromgenerator zu den dicken "Brummern". Der Reaktordruckbehälter allein hat 800 Tonnen und enthält 163 mit Uran gefüllte Brennelemente, wobei das spaltbare Material (Uran) im Reaktorkern beinahe 100 Tonnen wiegt. Der Reaktorkühlmitteldurchsatz liegt bei etwa 85.000 Tonnen je Stunde und Reaktor.

Das Kernkraftwerk in Paks liegt 100 Kilometer südlich von Budapest und besteht aus 4 Atomreaktoren. Die Reaktoren sind vom Typ "WWER 440/213" mit einer Leistung von je 500 MW. Die Gesamtleistung von Paks entspricht also der Größenordnung von Temelin. 40 Prozent der ungarischen Stromproduktion kommen aus Paks. Die häufigsten Druckwasserreaktoren aus der ehemaligen Sowjetunion sind aus der Bauserie WWER-440. Der Reaktortyp 440/230 ist der älteste und weist gewisse Sicherheitsmängel auf. Reaktoren des Typs WWER-440/230 zählen zu den so genannten "high risk reactors". Auch die EuropÄische Union stellt in der "Agenda 2000 - eine stärkere und erweiterte Union" vom 15.7.1997 klar, dass Reaktoren des Typs WWER-440/230 "nicht auf das erforderliche Sicherheitsniveau gebracht werden können". Es handelt sich um kaum nachrüstbare Reaktoren, die sofort stillgelegt werden müssten. Die Sicherheit der ähnlichen 440/213-Reaktoren in Paks sollten somit eindringlich hinterfragt werden.

In den stenografischen Protokollen des österreichischen Nationalrates vom 7. Oktober 1998 findet man folgende SÄtze einer prominenten Abgeordneten: "Letztendlich müssen wir auch mit unseren ungarischen Kollegen Über das Kernkraftwerk Paks und über Alternativen reden. Ebenso wird die Europäische Union Überlegen müssen, welche Hilfe es Slowenien und Kroatien fÜr das Kernkraftwerk Krško beziehungsweise Bulgarien fÜr die Stilllegung von Kozloduj anbietet." Das sind weise Worte, denn ein Volksbegehren gegen Temelin ist zwecklos, wenn nicht gleichzeitig die alten Reaktoren in Osteuropa im Auge behalten werden. Wer gegen die Reaktoren eines EU-Beitrittskandidaten vorgeht und die antiquierten eines anderen Kandidaten übersieht, darf sich nicht wundern, wenn Fragen nach dem Sinn und den Motiven des Anti Temelin-Volksbegehrens gestellt werden.

Unsere Sonne
Geisterkraftwerk Zwentendorf
Energiegesellschaft

© 2002 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Robert Andrews Millikan
(1868-1953)
hatte die scheinbar verrückte Idee, Öltröpfchen in einem elektrischen Feld schweben zu lassen und vermaß damit erstmals die elektrische Elementarladung.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.