Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2016

Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, und das Geheimnis der Freiheit ist der Mut.
(Perikles)


14. November 2025

zurück Übersicht weiter

DIE RANGLISTE


Internationale Vergleiche von Universitäten, so genannte „rankings“, tauchen regelmäßig in den Medien auf. Dies nicht zu beachten ist ein Fehler, denn heute haben klangvolle Titel zwar immer noch einen höheren Prestigewert als teure Autos, aber auch in Europa hat eine Entwicklung wie in den USA eingesetzt. Mehr als der akademische Titel zählt der Ort, an dem er erworben wurde. 

Das „Times Higher Education World Reputation Ranking“, das kürzlich veröffentlicht wurde, bietet das gleiche Bild wie seit Jahren. Bereits zum fünften Mal in Folge findet sich keine österreichische Hochschule unter den hundert besten Universitäten der Welt. Auf den vorderen Plätzen liegen die US-Universitäten Harvard (Boston), Massachusetts Institute of Technology (ebenfalls Boston) und Stanford (Kalifornien). An vierter Stelle liegt die Universität von Cambridge in England, die manchmal mit Harvard verwechselt wird, weil diese im gleichnamigen Stadtteil Cambridge in Boston liegt. Auf den weiteren Plätzen folgen Oxford (England), Berkeley (Kalifornien), Princeton (New York), Yale (New Haven, Connecticut), Columbia (New York) und CalTech (Kalifornien). Die beste Universität außerhalb von Amerika und Großbritannien ist die Universität Tokio. Die beste kontinentaleuropäische Universität ist die ETH Zürich. Die Schweiz ist unter den besten hundert zusätzlich mit der Universität Lausanne vertreten. Auch andere kleine Länder wie Belgien sind vorne mit dabei. Die beste deutsche Universität ist die Ludwig-Maximilian-Universität München auf Platz 40. Die Universität Wien liegt auf Platz 142, die anderen österreichischen Universitäten liegen irgendwo im Nirgendwo.

Der Studienabschluss einer Super-Universität ist heute auf dem Arbeitsmarkt mehr wert als zwei Titel einer weniger bedeutenden Anstalt. Das klingt unfair, entspricht aber den Tatsachen. Die oft geäußerte Vermutung, wonach nur das Geld den Erfolg bringt, ist trügerisch. Es geht immer und überall auch um Geld, aber eben nicht nur. Das Entscheidende ist die Autonomie. Die Elite-Universitäten suchen sich die Lehrer und die Studenten unabhängig aus, wobei nicht nur die Studierenden aus betuchten Familien zum Zug kommen. Gerade in den angelsächsischen Ländern vergeben Kommunen, Firmen, private Institutionen und auch der Staat Stipendien an begabte und fleißige Jugendliche.

An dieser Stelle wurde wiederholt festgestellt, dass der Weg zum Misserfolg die staatliche Einmischung ist. Staatlich kontrollierte Kunst, staatlich kontrollierte Medien und staatlich regulierte Wissenschaften können international niemals erfolgreich sein. Das ist einfach zu verstehen, aber Politik hat nicht immer mit Verstand zu tun.




© 2016 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Dorothy Hodgkin
(1910-1994)
analysierte die Struktur zahlreicher organischer Verbindungen wie Penizillin und Vitamin B-12 und bekam dafür den Chemienobelpreis.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.