Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2002

Wo Freiheit waltet, gibt es tausend Meinungen.
(Charles Tschopp)


1. November 2025

zurück Übersicht weiter

JOULE UND DIE ENERGIE

Ohne Energie geht gar nichts. Mit Energie kann man Strahlen (Licht, Mikrowellen, Radiowellen usw.), Wärme und Bewegung erzeugen. Ohne Energie kann man all das nicht tun. Ohne Energie gäbe es keinen Verkehr, keine Elektronik, ja nicht einmal Leben. Energie ist eine so genannte Erhaltungsgröße. Das heißt, man kann Energie nicht beliebig erzeugen oder vermehren sondern nur aus vorhandener Energie umwandeln. Zur Erzeugung von Wärmeenergie braucht man Holz, Kohle oder Öl, für Licht braucht man Elektrizität, und für das Auto Benzin. Die Energie, die im Benzin, in der Kohle oder im Holz steckt, wurde aus der Nahrungskette entnommen, und diese Energie stammt aus der Photosynthese der Pflanzen. Energie ist die große zentrale physikalische Größe der Naturwissenschaften. Lange Zeit hat man die Energie in Kalorien gemessen, aber diese Einheit ist veraltet und heute technisch unbrauchbar. Sie wurde durch "Joule" ersetzt. Eine Kalorie sind etwa 4,2 Joule.

Der Namensgeber für die Einheit der Energie, James Prescott Joule (1818-1889), war ein britischer Physiker. Sein Vater war Besitzer einer Bierbrauerei, die der Sohn später übernahm. James konnte aufgrund eines angeborenen Rückenleidens nicht zur Schule gehen und wurde zusammen mit seinem Bruder Benjamin von Privatlehrern unterrichtet.

Als James sechzehn Jahre alt war, wurde er zum berühmten Naturforscher John Dalton (1766-1844) geschickt, dem Begründer der modernen Atomtheorie. Mit großer Herzenswärme nahm sich Dalton der beiden Söhne des reichen Bierbrauers an und brachte ihnen die Grundzüge der Mathematik und Naturwissenschaften bei. Joule interessierte sich in der Folge für Elektrizität und Thermodynamik. In der Fabrik des Vaters beobachtete er Pumpen, Ventile und Düsen. Später begann er in seiner Freizeit, das Phänomen der Wärme genauer zu untersuchen. Im Verlauf seiner Forschungen formulierte Joule 1840 ein Gesetz, das man heute das "Joulesche Gesetz" nennt. Demnach ist die Wärmemenge, die ein elektrischer Strom in jeder Sekunde in einem Leiter erzeugt, dem Widerstand des Leiters und dem Quadrat des Stromes proportional. Dieses Gesetz konnte Joule später durch Experimente erhärten.

Mit Hilfe verschiedener Methoden und mit Unterstützung seines Freundes Lord Kelvin entdeckte Joule auch die Beziehung zwischen Wärme und mechanischer Energie, das "mechanische Wärmeäquivalent". Mit dieser wichtigen Entdeckung bereitete Joule der Dampfmaschine und damit dem Industriezeitalter den Weg. Joule als Einheit der Energie zählt heute zu den wichtigsten technischen Einheiten.

Kelvin
Wärme und Kälte
Beer, Bird & Baby
nature

© 2002 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Emmanuelle Marie Charpentier
(* 1968)
ist eine französische Mikrobiologin, Genetikerin und Biochemikerin, die 2020 für die Entwicklung der Genschere CRISPR/Cas9 den Nobelpreis bekam.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.