Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2000

Von niemanden abhängen, der Mann seines Herzens, seiner Grundsätze, seiner Gefühle sein: nichts habe ich seltener gesehen.
(Nicolas Chamfort)


6. November 2025

zurück 2000 vorwärts

ÖKO 2000: DIE B-BOMBE

Die B-Bombe wird als die größte Bedrohung des Ökosystems Erde gesehen. B steht hier für Bevölkerung. Das ganze Ausmaß der Entwicklung offenbaren seriöse Prognosen, wonach die Weltbevölkerung in den kommenden 50 Jahren auf 10 Milliarden Menschen anwachsen wird. Die Experten sind sich über die Zahlen halbwegs einig, über die Folgen jedoch nicht.

Die Pessimisten glauben, dass sich die katastrophalen Folgen jetzt schon anzubahnen beginnen. Um die künftigen Menschenmassen ernähren zu können, müssten jene landwirtschaftlichen Methoden weiter intensiviert werden, die jetzt schon schwere ökologische Schäden anrichten. Die natürlichen Lebensgrundlagen würden diese zusätzliche Last nicht mehr verkraften und kollabieren. Die Optimisten meinen, die lebenserhaltenden Systeme der Erde könnten ohne weiteres mehr als 10 Milliarden Menschen ohne größere Schäden ertragen. Man müsse neue und innovative Technologien entwickeln, dann sei nicht nur eine größere Bevölkerungszahl sondern auch Wohlstand für alle möglich.

Die Wahrheit könnte - wie schon so oft - irgendwo in der Mitte liegen, doch die Fakten sind beunruhigend. Zwischen 1850 und 1950 sind die Anbauflächen wegen der stark anwachsenden Bevölkerung und einer stetig steigenden Nachfrage nach besserer Nahrung rasant vergrößert worden. Wälder wurden gerodet und Sümpfe trockengelegt. Diese Ausweitung der landwirtschaftlich genutzten Flächen kam Ende der Achtzigerjahre fast zum Stillstand. In den Industrienationen ist seither sogar ein leichter Rückgang zu verzeichnen, weil sich Städte, Straßen und Sportanlagen ungebremst in die Landschaft fressen oder ausgelaugte und versalzte Böden aufgegeben werden mussten. Trotz der stagnierenden Flächen hat man in den letzten Jahrzehnten enorme Anstrengungen unternommen, um die landwirtschaftlichen Erträge zu steigern. Allein in dem Vierteljahrhundert zwischen 1965 und 1990 stieg die Nahrungsmittelproduktion um durchschnittlich 117 Prozent. Da die Bevölkerung ebenfalls schnell zunahm, hat sich die Pro-Kopf-Quote nicht verändert, in Afrika ist sie sogar gesunken. Selbst dann, wenn man die Anbauflächen auf Kosten naturbelassener Gebiete noch weiter vergrößert, müsste man den Flächenertrag nochmals kräftig steigern und die Böden noch weiter belasten, um wenigstens die momentane Pro-Kopf-Leistung zu erhalten. Auch die Gentechnik vermag solche Wunder nicht zu vollbringen.

Ein weiteres Problem liegt in der Verarmung der genetischen Vielfalt der Anbausorten durch die Agrarkonzerne. Die asiatischen Länder erzeugen 90 Prozent der Weltreisernte, eine Einmischung von außen brächte hier eher eine Verschlechterung als eine Verbesserung. Trotz allem gibt es Lösungen durch politische Ansätze.

Vergessene Ökologie
Raumschiff Erde
Ökologische Steuerreform
Science online

© 2000 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Robert Andrews Millikan
(1868-1953)
hatte die scheinbar verrückte Idee, Öltröpfchen in einem elektrischen Feld schweben zu lassen und vermaß damit erstmals die elektrische Elementarladung.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.