Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2019

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

INSPIRIERENDES UMFELD


Geld macht nicht glücklich, sagt man. Aber es beruhigt, fügen manche augenzwinkernd hinzu. Geld allein kann tatsächlich wenig bewirken, wenn das Umfeld kränkelt. Ich habe hier vor rund einem Jahrzehnt über einen Vorfall berichtet, ich darf anlässlich des neuen Jahres das Erlebnis wiederholen.

Es ist Jahre her, da arbeitete ich an einer deutschen Universität an genetischen Mechanismen der Entstehung neuer Tierarten. Ein Kollege und ich versuchten damals, Trennverfahren von Biomolekülen, die man heute in der Gentechnik, in der Medizin und in der Kriminalistik routinemäßig anwendet, technisch zu verbessern. Es gelang uns durch Veränderung vieler Parameter wie der elektrischen Spannung, der Kühlraumtemperatur, der Verwendung neuer Chemikalien usw. die Tages-Stichprobenzahl auf ein Vielfaches zu erhöhen bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität. Als mein Kollege anlässlich eines Kongresses unsere neu entwickelte Methode den Biologen an einer österreichischen Universität zeigte, war niemand beeindruckt. Einer meinte: "Na und? Bekommst du deswegen mehr bezahlt?"

Diese Mentalität lässt die Studentenzahlen nur in weichen Fächern ansteigen. Naturwissenschaftlich erstklassige Fachleute können in Österreich auf diese Weise kaum entstehen, denn diejenigen, die in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nach Großem streben, zieht es meist ins Ausland. Der große Nobelpreisträger Richard Feynman schreibt in seiner Autobiografie ("Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman!"), dass er am "CALTECH" in Pasadena - ein Vorort von Los Angeles - blieb, obwohl andere Universitäten ihm ein höheres Gehalt geboten hatten. Für Feynman war ein inspirierendes Umfeld wichtiger als Geld. Bildungspolitiker sollten seine Autobiografie lesen. Sie ist erhellender als die meisten "evidenzbasierten" Statistikstudien, die bei uns als Massenware produziert werden.

Es hat sich in den letzten Jahren an Österreichs Universitäten manches gebessert, aber das Grundproblem ist geblieben. Es mangelt immer noch an Teamgeist. Neid und Missgunst sollten keinen Platz haben, weder in den Wissenschaften noch in der Kunst. Vielmehr sind die Anerkennung und die Freude an den Erfolgen anderer wichtig und ein Ansporn für weitere Anstrengungen. Wenn die Politik zusätzlich mehr Geld zur Verfügung stellte, könnte Österreich international vielleicht ein wenig aufschließen. Solange "Eliten" in Österreich in erster Linie als schillernde Bobos erscheinen, kann niemand bei uns das wissenschaftlich-kreative Niveau auf die Ebenen von Giganten wie USA, Großbritannien, Deutschland, Schweiz, Israel und anderer Länder heben.




Mendelsyndrom

© 2019 Rudolf Öller, Bregenz  [/2019/roe_1902]


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.