Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2015

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

FERMIFRAGEN


Das Schuljahr geht zu Ende. Die einen freuen sich über ein schönes Zeugnis, das hoffentlich mit den tatsächlichen Leistungen übereinstimmt, was heute ja nicht mehr selbstverständlich ist. Andere lecken ihre Wunden und verdammen die Lehrer oder die eigene Faulheit, je nachdem. Bei all den Debatten über Zentralmatura, Schulstrukturen und dergleichen, bleiben Bildungsinhalte auf der Strecke. Wie steht es beispielsweise mit der Kreativität? Gemeint ist nicht nur die Kreativität in Kunst und Literatur, sondern auch in der Mathematik und in den Naturwissenschaften. Es geht um die „Fermifragen“, die nach dem italienisch-amerikanischen Atomphysiker Enrico Fermi benannt sind. Vor lauter Drill in Richtung PISA-Tests und Zentralmaturafragen geht diese Art der Kreativität leider unter.

Als Fermiproblem oder Fermifrage bezeichnet man eine Abschätzung für eine Aufgabe, für die zunächst keine Daten existieren. Das klassische Beispiel für eine Fermifrage ist die Zahl der Klavierstimmer in Chicago. Es ist nötig, an die Sache kreativ heranzugehen. Wie lange arbeitet ein Klavierstimmer pro Woche? Wie viele Menschen gibt es in Chicago? Wie hoch ist der Prozentsatz an Klavierspielern? Wie lange dauert es, ein Klavier zu stimmen? Fermis Studenten, die bereits eine intelligente Auswahl bildeten, konnten aus den geschätzten Ausgangswerten die Zahl der Klavierstimmer in Chicago annähernd gut errechnen. Es geht dabei nicht um die genaue Zahl, sondern nur um die Größenordnung. Fermiaufgaben sind heute sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft unverzichtbar. Der Unternehmer möchte wissen, ob sich irgendwo eine Betriebsansiedlung lohnt, der Wissenschaftler muss das zeitliche und finanzielle Ausmaß einer Versuchsserie abschätzen können.

Weitere Fermifragen wären: Wie viele Blätter hat ein Baum? Wieviel Müll erzeugen die Österreicher pro Monat? Wie viel Popcorn füllt einen Raum? Wie viel Blut pumpt das Herz in einem Leben? Passen eine Million Euro in 10-Euro-Scheinen in einen Koffer? Aus wie vielen Zellen besteht der menschliche Körper? Es ist zur Lösung dieser Aufgaben zunächst nötig, einige Daten zu erheben. Wie viele Blätter hat ein Ast? Wie viel Müll wird in Bregenz, Feldkirch oder Innsbruck produziert?

Aus meiner Zeit als Student weiß ich, dass beispielsweise ein Genetiker, der ein Chromosom zum Zweck komplizierter Tests an bestimmten Stellen mit „Markern“ versehen soll, bis heute über kein Patentrezept verfügt. Es handelt sich um ein typisches Fermiproblem. Die Behandlung von Fermifragen sollte daher vermehrt Eingang in den Unterricht finden, denn die heutige Politik scheint mit dieser Form kreativer Intelligenz wenig am Hut zu haben.



© 2015 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.