Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2014

Die menschliche Freiheit besteht lediglich darin, dass sich die Menschen ihres Wollens bewußt und der Ursachen, von denen sie bestimmt werden, unbewußt sind.
(Baruch de Spinoza)


29. März 2024


zurück Übersicht weiter

VERBALE BEURTEILUNG


Schriftliche Beurteilungen von Arbeitskräften sollen keine negativen Begriffe enthalten. Aus diesem Grund sind im Laufe der Zeit Phrasen entstanden, die auch im Internet zu finden sind. Nicht anders ist es in den Schulen, in denen es bereits verbale Beurteilungen gibt. Der Satz „Kevin arbeitet bei Interesse mit, er erledigt seine Hausaufgaben mehr oder weniger fristgerecht“ klingt zunächst nicht übel. In Wahrheit ist das ein ziemlich hartes Urteil. Die Wissenschaften bilden bei diesen Wortspielereien keine Ausnahme. Ein Beispiel sei hier erwähnt.

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts entstanden Theorien über den inneren Aufbau des Atoms. Den Anfang hatte der Däne Niels Bohr gemacht, als er das von Max Planck entdeckte Energiequant in sein Atommodell einbaute. Elektronen hüpfen von einer Energiestufe zu einer anderen. Das war die Geburt des Quantensprungs. Der deutsche Physiker Arnold Sommerfeld verfeinerte die Idee. In der Folge sprach man vom „Bohr-Sommerfeldschen Atommodell“. Als dieses Modell an seine Grenzen stieß, warteten alle auf die nächste plausible Theorie, die man zunächst nur Genies wie Bohr oder Einstein zutraute. Diese Theorie kam schließlich von einem jungen Deutschen, der erst Anfang zwanzig war: Werner Heisenberg. Er entwarf ein Modell, das als Matrizen- oder Quantenmechanik bekannt wurde. Matrizen sind für Mathematiker schwer zu handhaben, für Laien gar nicht. Einerseits waren die Atomphysiker erfreut, dass es etwas Neues gab, das mit experimentellen Daten kompatibel war, andererseits beklagten sich viele über die schwer zu benutzenden Matrizen.

Da meldete sich der österreichische Physiker Erwin Schrödinger zu Wort. Er deutete die Elektronen in einem Atom nicht als Teilchen, sondern als stehende Wellen. Demzufolge nannte er seine Theorie „Wellenmechanik“. Stehende Wellen kann man an Musikinstrumenten beobachten, am besten an den Saiten einer Gitarre oder eines Klaviers. Schrödingers Gleichungssystem war klar und für Mathematiker so mühelos anzuwenden, dass sich viele Physiker begeistert zeigten. Werner Heisenberg war sauer: „Je mehr ich über den physikalischen Teil der Schrödingerschen Theorie nachdenke, desto abscheulicher finde ich ihn … mit anderen Worten, ich finde, es ist Mist.“  Bohr drückte sich diplomatischer aus. Er meinte, Schrödingers Theorie sei „interessant“. Alle Physiker wussten damals, was Bohrs Diagnose im Klartext bedeutete. Für Bohr war Schrödingers Theorie leeres Gerede. Physiker änderten später diese abfällige Auffassung und fügten Heisenbergs und Schrödingers Theorien zusammen. Nach wie vor gilt aber: Charmant klingende verbale Beurteilungen können durchaus bösartig sein.  




© 2014 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Werner von Siemens
(1816-1892)
war eine beeindruckende Unternehmerpersönlichkeit, der es mit der Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips möglich machte, Unmengen an elektrischer Energie zu erzeugen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch