Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2013

Der wirklich freie Mensch ist der, der eine Einladung zum Essen ausschlagen kann, ohne dafür einen Vorwand angeben zu müssen.
(Jules Renard)


26. Oktober 2025

zurück Übersicht weiter

NOBELPREISE 2013: CHEMIE


Der Nobelpreis für Chemie 2013 geht – wie schon so oft - in die USA: Die Wissenschaftler Martin Karplus von der Harvard University in Boston, Michael Levitt von der Stanford University in Kalifornien und Arieh Warshel von der University of Southern California erhalten die Auszeichnung für "die Entwicklung von mehrskaligen Modellen für komplexe chemische Systeme". Alle drei Preisträger sind keine gebürtigen Amerikaner. Der in Wien geborene Karplus hat sowohl die US- als auch die österreichische Staatsbürgerschaft. Levitt wurde im südafrikanischen Pretoria geboren und hat die amerikanische und britische Staatsbürgerschaft. Warshel, Amerikaner und Israeli, wurde in Israel geboren. Diese Doppelstaatsbürgerschaften zeigen zum wiederholten Mal, welch enorme Anziehungskraft die USA für Wissenschaftler generell besitzen.

Chemie ist für die meisten etwas Giftiges, aber ohne Chemie gäbe es keine Farben, keine Medikamente und keine Kunstfasern. Auch die moderne Medizin und die Genetik haben sich längst die  Biochemie als Hilfswissenschaft zunutze gemacht. Wenn sich zwei Moleküle verbinden oder trennen, so können wir das in Form einer Formel aufschreiben, aber was auf atomarer Ebene passiert, ist viel schwerer zu verstehen. Hier gelten nur die Gesetze der Quantenphysik, und die haben mit unseren Alltagserfahrungen nichts zu tun. Schüler der siebten Klassen stöhnen manchmal, wenn ihnen der Chemieprofessor Haupt-, Neben- und Spinquantenzahlen zu erklären versucht.

Den Chemienobelpreisträgern dieses Jahres ist es gelungen, die komplizierten Abläufe auf atomarer Ebene so zu beschreiben, dass damit Computerprogramme erstellt werden konnten. Mit Hilfe leistungsstarker Rechner kann das Verhalten von Molekülen vorausgesagt werden, noch bevor die entsprechende chemische Reaktion getestet wird. Diese „Chemie im Computer“ hat die Biochemie so stark verändert, dass es weltweiten Applaus für die drei Nobelpreisträger gab. Helmut Grubmüller, Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen, nannte die drei Männer sogar „Supertypen“. Grubmüller sagte auch, dass die Methode vor allem für die Entwicklung von Medikamenten an Bedeutung gewinnen wird.

Das Simulieren im Computer beschleunigt die Arbeit des Chemikers enorm. Will beispielsweise ein Pharmakologe ein Medikament entwickeln, kann er Kandidaten zuerst theoretisch testen und so die Spreu vom Weizen trennen. Nur die im Computer als passend ausgewiesenen Moleküle werden weiter geprüft. Das Besondere an der Methode ist die universelle Anwendbarkeit. Es lassen sich damit auch neue Solarzellen, Kunststoffe und Katalysatoren entwickeln.




© 2013 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Georg von Reichenbach
(1771-1826)
erfand eine Kreisteilmaschine, die unentbehrlich wurde bei der Produktion von Präzisionsmessinstrumenten.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.