Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2011

Wir sind die Sklaven von dem, was uns nicht glücklich macht.
(Hans Arndt)


11. November 2025

zurück Übersicht weiter

ELTERNHAUSTAG


Der große Physiker Albert Einstein berichtete, dass ihn die Elektrogeräte in der Firma seines Vaters fasziniert hätten. Völlig begeistert war er, als er einen kleinen Kompass geschenkt bekam. Auch viele andere Wissenschaftler schildern in ihren Autobiografien, dass sie in der Kindheit mit allerlei Geräten spielen durften. Dazu passt die Studie „Motivforschung Technikstudierende“, die vom österreichischen Fachverband für Elektro- und Elektronikindustrie in Auftrag gegeben und kürzlich veröffentlicht worden war. Darin wird gezeigt, dass 68 Prozent aller Technikstudierenden in der Kindheit „sehr oft oder oft“ technisch gebastelt und 75 Prozent über technisches Spielzeug verfügt hatten. Studenten anderer Bereiche wiesen nur Bruchteile dieser Zahlen auf. Die Studie merkt abschließend an, dass eine spätere Begeisterung für Technikberufe wenig wirksam ist, entscheidend seien Kindheit und Begabung.

Vor zwei Jahren erschien der österreichische Expertenbericht „PIRLS 2006, Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule“. In der PIRLS-Studie 2006 waren die Lesefertigkeiten der Zehnjährigen getestet worden. Der (ministerielle) Expertenbericht zu PIRLS 2006 hat das Licht der Öffentlichkeit bisher nicht erblickt, lediglich in einigen Fachzeitschriften finden sich Anmerkungen. Die Schlussfolgerungen, die von den Fachleuten gezogen wurden, sind wegen der Direktheit der Formulierung erwähnenswert:

„Bereits ab dem Zeitpunkt der Geburt werden Basiskompetenzen für die spätere Schullaufbahn aufgebaut. … Kompetenzentwicklung beginnt nicht erst bei Schuleintritt, sondern schon viel früher in der Familie und in vorschulischen Einrichtungen. … Eltern, die ihre Kinder im Vorschulalter vor allem im sprachlichen Bereich fördern, schaffen damit gleichzeitig die Basis für eine hohe Lesekompetenz.“ Der detaillierte Bericht nimmt sich kein Blatt vor den Mund. Es heißt da weiter: „Insgesamt scheint nicht allen Eltern bewusst zu sein, wie wertvoll die Erfahrung mit Bilderbüchern, Erzählungen, Reim- und Sprachspielen ist. … Einerseits muss verstärkt in Elternbildung investiert werden, um diesen ihre wichtige Rolle bei der Kindesentwicklung noch stärker bewusst zu machen und sie dabei auch gezielt und professionell zu unterstützen.“

Die hochinteressante Expertenanalyse empfiehlt, die Kindergartenbetreuung auszubauen, um die Chancen aller Kinder generell zu verbessern. Es wird aber auch angemerkt: „Im Vergleich zu familiären Faktoren ist der Einfluss der Dauer des Kindergartenbesuchs auf die Kompetenz gering.“

Angesichts dieser Resultate und Stellungnahmen wäre - zusätzlich zum Muttertag – die Einführung eines Elternhaustags überlegenswert.




© 2011 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Gustav Robert Kirchhoff
(1824-1887)
schuf eine bahnbrechende Theorie der Ausbreitung des elektrischen Stroms und bescherte damit allen Elektrikern und Schülern die Kirchhoffschen Gesetze.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.