Welt der Naturwissenschaften (Scientific Medley)Ein Blog für Selbstdenker und Ideologiemeider. ![]()
|
![]() ![]() ![]() |
REVOLUTIONEN: HUTTON UND CUVIER |
Niemand zweifelte im 18. Jahrhundert daran, dass die Erde nicht älter ist als einige tausend Jahre. Das sollte sich 1785 ändern. Der schottische Arzt James Hutton (1726 - 97) betrieb Geologie als Hobby und veröffentlichte ein Buch mit dem Titel „Theorie der Entstehung der Erdoberfläche“. Darin wird beschrieben, wie Wasser, Eis und Wind langsam die Erdoberfläche verändert hatten. Hutton behauptete, dass solche gigantischen Veränderungen wie das Entstehen von Gebirgen und das Auswaschen von Flusstälern nur in ganz großen Zeiträumen habe erfolgen können. Die Erde musste daher viele Millionen Jahre alt sein. Diese Behauptung über das hohe Alter der Erde wurde sogleich heftig bekämpft, aber die Biologen und Geologen mussten zugeben, dass dadurch die Fossilfunde, für die sich die Biologen eben erst zu interessieren begannen, eine Erklärung fanden. Die meisten Gelehrten glaubten, Fossilien seien auf irgendeine Weise zu Stein gewordene Lebewesen. Viele vertraten die Ansicht, dass sie Reste von Geschöpfen sind, die bei der Sintflut umgekommen wären. Wenn dagegen die Erde so alt war, wie es Hutton annahm, konnten die Fossilien außerordentlich alte Überreste sein, bei denen die körperliche Sub-stanz sehr langsam durch das steinige Material des Erdbodens ersetzt worden war. Die Fossilienfunde erregten die Aufmerksamkeit des französischen
Biologen Georges Leopold Cuvier (1769 - 1832). Cuvier untersuchte den
inneren Bau verschiedener Lebewesen und verglich systematisch alle Ähnlichkeiten
und Verschiedenheiten. Dadurch begründete er die vergleichende
Anatomie. Diese Studien versetzten Cuvier in die Lage, die Beziehungen
der Körperteile so genau kennen zu lernen, dass er aus der Existenz
einiger Knochen die Gestalt anderer Knochen und die Art der zugehörigen
Muskeln ableiten konnte. Zur Erklärung der Verteilung der Fossilien nahm Cuvier völlig richtig an, dass es nicht nur eine Sintflut, sondern mehrere größere Katastrophen in der Geschichte der Erde gegeben haben muss. Hutton und Cuvier hatten erstmals die Basis für die damals revolutionäre Erkenntnis aufbereitet, dass die Erde sehr alt ist. |
© 2010 Rudolf Öller, Bregenz |
![]() |
Übersicht | Sitemap | Joker | Silvia liest |
1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 |
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |
2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |
2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
2021 |
Helden der Wissenschaft: |
![]() |
Kontakt und Videos |