Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2010

Die menschliche Freiheit besteht lediglich darin, dass sich die Menschen ihres Wollens bewußt und der Ursachen, von denen sie bestimmt werden, unbewußt sind.
(Baruch de Spinoza)


29. März 2024


zurück Übersicht weiter

REVOLUTIONEN: HUME UND SMITH


Immanuel Kant (1724-1804) gilt allgemein als ein Revolutionär der Philosophie, doch viele seiner Gedanken gehen auf David Hume (1711-1776), einen schottischen Philosophen und Ökonomen, zurück. Hume lebte einige Jahre in Frankreich, kehrte aber wieder nach Schottland zurück. 1745 war er Gesellschafter eines Lords, ging später als Sekretär eines Generals nach Wien und Turin, von wo er abermals nach Schottland zurückkehrte. 1752-1757 war Hume Bibliothekar in Edinburg, wo er seine „Geschichte Englands“ herausgab. Als Sekretär des Grafen von Hertford kam Hume 1763 nach Paris und verkehrte dort mit Rousseau, mit dem er sich anfreundete, später allerdings wieder entzweite.

Bekannt wurde Hume als scharfer Religionskritiker. Er zerpflückte beispielsweise den Wunderglauben, weil Wunder den Naturgesetzen widersprechen. Hume meinte beispielsweise, dass man Wunder, sofern sie existierten, grundsätzlich nicht erkennen könne. Er bestritt auch die Existenz einer unsterblichen Seele, wodurch er der erste Denker war, der einen philosophischen Generalangriff auf die Kirche unternahm.

Egal, wie man zu Hume steht, so war er doch der erste Philosoph, der richtig erkannt hatte, dass weder die Philosophie noch die Theologie einen Bogen um die Naturwissenschaften machen können. Tatsachen sind laut Hume nicht durch reines Denken zu erkennen. Kopfgeburten, wie man sie bei vielen Philosophen findet, waren für Hume nur kümmerliche Luftschlösser. Tatsachen sind nur durch Erfahrung erkennbar. Mit diesen und anderen Ideen wertete Hume die Naturwissenschaften enorm auf.

Von Hume unmittelbar beeinflusst war Adam Smith (1723-1790), der erstmals Fragen der Wirtschaft mit wissenschaftlichen Methoden in Angriff nahm. Smith baute seine Lehre auch auf den Erkenntnissen französischer Reformer auf, die sich selbst „les économistes“ nannten. Das Prinzip des freien Marktes wurde erstmals von ihnen formuliert und von Smith weiter entwickelt. Auch Smith erkannte, dass die Menschen außerhalb der Familie und ihres engsten Bekanntenkreises von eigensüchtigen Interessen geleitet werden. Daher war er der Meinung, dass der Staat die Menschen nicht behindern, ihre egoistischen Motive aber kontrollieren soll. Smith erkannte, dass selbstsüchtige Motive in einer freien Gesellschaft, in der ein Rechtsstaat die Menschen vor Betrug schützt, nicht schädlich sind, sondern die wichtigsten Triebkräfte für Fortschritt und Wohlstand darstellen. Smith erkannte auch, dass der Reichtum eines Landes in erster Linie aus der Verringerung der Produktionskosten kommt. Damit haben Hume und Smith die Grundlagen des modernen Industriestaates erdacht und entwickelt.




© 2010 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Werner von Siemens
(1816-1892)
war eine beeindruckende Unternehmerpersönlichkeit, der es mit der Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips möglich machte, Unmengen an elektrischer Energie zu erzeugen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch