Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2010

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

TEILCHENPAKETE


Alle paar Wochen findet man auf den einschlägigen Seiten der Medien kurze Berichte über den größten Beschleunigerring der Welt, den LHC in Genf. Die Abkürzung LHC wird gerne mit „Großer Schwerteilchenbeschleuniger“ übersetzt, heißt in Wahrheit aber „Großer Schwerteilchenkarambolierer“.

Der LHC liegt in einer Tiefe von fünfzig bis hundertfünfzig Metern zwischen dem französischen Juragebirge und dem Genfer See. Der Tunnel war bereits in den 1980er Jahren für einen Vorgänger des LHC gebaut worden. Der LHC schießt zwei Strahlen, die entweder aus Protonen (Atomkerne des Wasserstoffs) oder Blei-Atomen bestehen, frontal aufeinander. Tausendachthundert supraleitende Elektromagnete, die bei extrem niedrigen Temperaturen betrieben werden, halten die Strahlen in einer Kreisbahn. Jeder Strahl besteht aus etwa dreitausend Teilchenpaketen, von denen jedes ungefähr hundert Milliarden Partikel enthält. Da die Atome winzig klein sind, kommt es bei jedem Treffen zweier Teilchenpakete lediglich zu zwanzig Kollisionen. Da sich die Teilchenpakete wegen ihrer enormen Umlaufgeschwindigkeit aber dreißig Millionen Mal pro Sekunde kreuzen, ereignen sich im LHC ungefähr sechshundert Millionen Kollisionen pro Sekunde. Die Aufprallenergie ist gewaltig. Keine Maschine der Welt kann derartige Energien auf so kleinem Raum konzentrieren, aus diesem Grund wird der LHC neue Details über den Aufbau der Materie liefern.

Die Energie kleinster Teilchen wird in Elektronenvolt gemessen. Da diese und andere in der Physik verwendete Maßeinheiten schwer vorstellbar sind, sind Vergleiche hilfreich. Ein Strahl kreist ungefähr zehn Stunden lang fast mit Lichtgeschwindigkeit im Rohr. Er legt dabei zehn Milliarden Kilometer zurück, das ist die Strecke von hier bis zum Rand des Sonnensystems und wieder zurück. Bei Vollbetrieb hat ein Teilchenstrahl die Wucht eines PKW mit fast doppelter Schallgeschwindigkeit. Die in den supraleitenden Magneten gespeicherte Energie könnte in kürzester Zeit fünfzig Tonnen Kupfer schmelzen, die Magnetfelder könnten die tonnenschwere Tresortür einer Bank um einige Zentimeter verbiegen. Wenn man auf supraleitende (extrem kalte) Magnete verzichtete, müsste man den LHC wesentlich größer bauen, außerdem benötigte er vierzigmal mehr Energie.

Der LHC wird sich auf jeden Fall als Gewinn für die Wissenschaft erweisen, weil für seinen Betrieb völlig neue Material-, Magnet- und Computerentwicklungen notwendig waren. Sie werden später in allen Bereichen der Wissenschaft zum Einsatz kommen. An die Kritiker von heute wird sich dann kein Mensch mehr erinnern.




© 2010 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.