Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2010

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

MATERIE UND ENERGIE


Die „Urknallmaschine ist in Betrieb“ lauteten kürzlich die Schlagzeilen. Den Lesern wurden bei dieser Gelegenheit ein paar Fachbegriffe um die Ohren „urgeknallt“, dass am Ende ein gewisses Staunen, aber wenig Verständnis zurück blieb. Teilchenbeschleuniger, neudeutsch auch „Urknallmaschinen“ genannt, sind schon seit achtzig Jahren in Betrieb. Sie sind eine Sammelbezeichnung für Anlagen zur Beschleunigung elektrisch geladener Teilchen auf hohe Energie. Man schießt Elektronen, Protonen oder ganze Atomkerne in eine luftleer gepumpte Röhre und erhöht mit Hilfe elektrischer Felder ihre Bewegungsenergie. Ist die Röhre geradlinig, so hat man einen Linearbeschleuniger. 1929 hatte Ernest Lawrence die Idee, einen kreisförmigen Beschleuniger zu bauen. 1939 bekam er dafür den Nobelpreis. Kreisförmige Beschleuniger haben den Vorteil, dass man den Teilchen in den Röhren bei jedem Umlauf einen Energiestoß verpassen kann, sie werden dadurch schneller, aber auch schwerer. Der Haken an der Sache ist die Kreisbahn. Kreisende elektrische Teilchen erzeugen Strahlung und verlieren somit Energie. Kleinere Teilchenbeschleuniger sind heute in Medizin und Chemie unverzichtbare Maschinen. Ihre Energie reicht für Bestrahlungen und Massenbestimmungen von Atomen aus. Benötigt man aber Energiemengen kosmischen Ausmaßes, muss man auf große Kurvenradien ausweichen. Das ist der Grund, warum der CERN-Teilchenbeschleuniger (LHC) in Genf ein kilometerlanges Riesending ist.

Die Jagd nach großen Energien ist notwendig, um tief in die Materie einzudringen. Den Weg dazu hat Albert Einstein gewiesen. Eine seiner Formeln zeigt, dass in der Materie sehr viel Energie steckt. Dies wurde sowohl durch die Spaltung von schweren Atomkernen als auch durch die Fusion leichter Kerne bewiesen. Am 16. Juli 1945 detonierte in der Wüste von New Mexiko die erste Atombombe mittels Spaltung von Plutoniumkernen und am 1. November 1952 verwandelte die Wasserstoffbombe „Ivy Mike“ Materie in Energie. Sie entfaltete die Kraft von 10 Millionen Tonnen TNT und ließ in der Südsee eine ganze Insel verdampfen.

Laut Einsteins Theorie kann auch Energie in Materie umgewandelt werden. In den Beschleunigern zerplatzen Teilchen in Strahlung, und diese Energie kondensiert wieder zu neuer Materie. Genau das ist bei der Entstehung des Universums passiert. Der LHC in Genf wird zurzeit „nur“ mit einer Energie von siebentausend Milliarden Elektronenvolt betrieben. Er soll im Laufe der Jahre auf vierzehntausend Milliarden hochgefahren werden. Dann kratzt die Wissenschaft tatsächlich am Urknallmodell. Das Geheimnis um die Entstehung der Materie könnte gelüftet werden.




© 2010 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.