Welt der Naturwissenschaften und Politik
|
OSTEREIER |
Filmregisseure neigen - wie die meisten Künstler – zu Scherzen und verstecken in ihren Filmen gerne Personen, „running gags“ und andere Hinweise. Es gibt hunderte, wenn nicht sogar tausende solcher „easter eggs“ (Ostereier), und die Mitglieder der weltweiten Gilde der Eiersucher freuen sich, wenn sie ein Osterei gefunden haben. Die bekanntesten Ostereier enthalten noch heute die Filme von Alfred Hitchcock. Ein beliebter Sport der Fangemeinde bestand im Suchen und Finden von Alfred, denn der Regisseur war in jedem Film einige Sekunden zu sehen. Diese Gewohnheit hat Peter Jackson in der Trilogie „Herr der Ringe“ übernommen. In einer der letzten Szenen im „Herr der Ringe“ sieht man einen Adler, der den kleinen Frodo rettet. Die Szene erinnert an das Lokal „The Eagle and Child“ in der Universitätsstadt Oxford, in dem die Romantrilogie entstanden ist. Freunde der Filmserie „Star Wars“ sollten einen Blick auf den Schrotthaufen werfen, an dem Qui Gon Jinn (Liam Neeson) in der Episode I („Die dunkle Bedrohung“) vorbeigeht. Dort liegt die Raumkapsel aus dem Stanley-Kubrick-Film „2001“. Im galaktischen Parlament, ebenfalls in Episode I, sieht man drei Exemplare von „E.T.“ aus dem gleichnamigen Film von Steven Spielberg. Regisseur Stanley Kubrick hatte den Tick, seine Schauspieler den Kopf nach vorne senken und die Augen nach oben rollen zu lassen, was recht gruselig aussieht. Malcolm McDowell macht das in „Clockwerk Orange“, Jack Nicholson in „Shining“, Tom Cruise“ in „Eyes wide shut“ und Vincent D’Onofrio in „Full Metal Jacket“ kurz bevor er sich erschießt. Auch in Kunstwerken finden sich Ostereier. Berühmt ist das „jüngste Gericht“ von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Unter den Verdammten, die im Höllenfeuer braten, befindet sich mindestens ein Kardinal. Michelangelo Buonarroti hatte es faustdick hinter den Ohren. Bei der „Erschaffung des Adam“ an der Decke der Sixtinischen Kapelle konnte er sich einen Seitenhieb nicht verkneifen. Gott bildet - als eine Art Kopfgeburt - mit seiner roten Robe einen Schnitt durch das menschliche Gehirn. Die Robe skizziert das Großhirn, Gott bildet den Balken, den Hirnstamm und das verlängerte Mark und die Engel diverse Fortsätze wie die Hypophyse. Leichenöffnungen waren damals noch verpönt, Michelangelo hatte offenbar einschlägige Kenntnisse und färbte damit sein sakrales Osterei. In den Wissenschaften sind Ostereier die Regel. Der italienische Astronom und Mathematiker Galileo Galilei verewigte in seinem Hauptwerk „Dialogo“ seinen besten Freund Sagredo. Den Vertreter des alten kirchlich-aristotelischen Weltbildes nannte er verächtlich „Simplicio“. |
© 2010 Rudolf Öller, Bregenz |
Helden der Wissenschaft: |
|
Rudolf Oeller:Typhon DistrictThriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die Gott gründlich ins Handwerk pfuscht und dabei zugrunde geht.
|