Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2010

Wer anderen die Freiheit verweigert, verdient sie nicht für sich selbst.
(Abraham Lincoln)


9. November 2025

zurück Übersicht weiter

PRÜFUNGSTECHNIKEN


Es wurde an dieser Stelle schon öfter darauf hingewiesen, dass Wissenschaftler nicht selten schräge Typen sind, die sogar närrische Zeitschriften herausgeben, wie etwa das „Journal of Irreproducible Results“. Aber auch seriöse Publikationen erlauben sich gelegentlich die eine oder andere Albernheit, die von humorlosen Lesern nicht immer verstanden werden. Eine dieser Blödeleien betrifft Abschlussexamen, die vor Jahren in den „Proceedings of the Institute of Radio Engineers“ - eine Fachzeitschrift für Nachrichtentechnik - veröffentlicht wurden. Gewissenhafte Pädagogen mögen ihre Prüfungstechniken mit Hilfe der folgenden Liste kontrollieren:

(1) Geben Sie die schwierigste Aufgabe zuerst, denn wenn diese hinreichend kompliziert ist, wird der Kandidat zu verwirrt sein, um nachfolgende Fragen beantworten zu können.
(2) Wenn Sie sich an den Prüfling wenden, seien Sie reserviert und streng. Im Gegensatz dazu unterhalten Sie sich fröhlich mit den anderen Prüfern. Ein wirkungsvolles Mittel ist es, zu den anderen Prüfern ironische Bemerkungen über die Antworten des Kandidaten zu machen.
(3) Lassen Sie jede Frage auf Ihre Weise beantworten, besonders wenn es nur für Eingeweihte verständlich ist. Geben Sie bei jeder Frage Einschränkungen an. Die Idee ist, ein einfaches Problem zu komplizieren.
(4) Jagen Sie den Kandidaten, wenn möglich, in einen trivialen Fehler und lassen Sie Ihn darüber lange rätseln. Gerade dann, wenn der Kandidat seinen Irrtum erkennt, jedoch bevor er die Möglichkeit hat, seinen Irrtum zu erklären, verbessern sie ihn mit schroffen Worten. Dies benötigt ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen, was durch Übung jedoch erlangt werden kann.
(5) Wenn sich der Prüfling in der Klemme befindet, führen Sie ihn nicht heraus. Seufzen sie laut hörbar und wechseln sie das Thema!
(6) Stellen Sie unfreundliche Zwischenfragen wie etwa „Haben Sie das nicht in der Volksschule gelernt?“
(7) Lassen Sie den Kandidaten nie Fragen zur Klärung stellen. Was Sie hören wollen sind keine Fragen, sondern Antworten.
(8) Fragen Sie alle paar Minuten, ob er etwa nervös sei.
(9) Tragen Sie Sonnenbrillen, das entnervt.
(10) Setzen Sie sich und die anderen Prüfer so, dass der Prüfling nicht alle gleichzeitig sehen kann. Dies ermöglicht es, ihn in ein rotierendes Kreuzverhör zu verwickeln. Warten Sie, bis sich der Kandidat von ihnen abwendet, dann stellen Sie eine Zwischenfrage. Bei geeigneter Koordination der Prüfer ist es so möglich, den Prüfling ein paar Drehungen machen zu lassen, was ihn völlig verwirren wird.

Wir haben jetzt Fasching, und obige Anweisungen entbehren daher glücklicherweise jeder Grundlage.




© 2010 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernest Orlando Lawrence
(1901-1958)
konstruierte einen leistungsstarken Teilchenbeschleuniger, entdeckte das C-14-Nuklid und stellte mehrere künstliche radioaktive Nuklide her.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.