Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2009

Die Volksbegeisterung in unsern letzten Freiheitskriegen ward wie die Jungfrau von Orleans unter ihrer eigenen Fahne begraben.
(Wolfgang Menzel)


28. März 2024


zurück Übersicht weiter

13 BAKTUNS UND 4 AHAU


Der deutsche Regisseur Roland Emmerich macht mit Vorliebe irgendwas kaputt. 1996 erschien sein „Independance day“, eine spezielle Version des Science Fiction-Welterfolgs „Krieg der Welten“ von H. G. Wells. Außerirdische massakrieren einen Teil der Menschheit, bevor ihnen ein Computervirus den Garaus macht. 1998 kam „Godzilla“. Dabei handelt es sich um eine Riesenechse, die in New York eine Stunde lang große Häuser kaputt hauen darf. 2004 lief der Film „The Day after tomorrow“ nach dem Roman „The Coming Global Superstorm“. Darin wurde die Erde kurzerhand in eine globale Tiefkühltruhe verwandelt.

Diesmal macht Emmerich keine halben Sachen. In seinem nächsten Film, der in Kürze starten wird, geht die Welt im Jahr 2012 endgültig zugrunde, und Schuld daran haben die Mayas. Das mittelamerikanische Urwaldvolk, das seine Blütezeit vom vierten bis neunten Jahrhundert gehabt hat, hat dieses Desaster angeblich vorausgesagt. Die Mayas kannten kein Zehnersystem wie wir, sondern ein kompliziertes Achtzehner-Zwanzigersystem. Sie rechneten bereits mit Bruchzahlen und wussten genau, was am Himmel vor sich ging. 405 Vollmonde dauern 11.960 Tage, und die Umlaufzeiten der Planeten konnten sie genauso berechnen wie Sonnen- und Mondfinsternisse. Das Datumsformat der Mayas ist vielschichtig. 1 Kin = 1 Tag, 1 Uinal = 20 Tage, 1 Tun = 20x18 Tage = 360 Tage, 1 Katun = 7.200 Tage, 1 Baktun = 144.000 Tage. Baktun, Katun, Tun, Uinal und Kin werden der Reihe nach angeschrieben. 0.0.0.0.0 wäre der Tag der Schöpfung. 13.0.0.0.0 bedeutet, dass es sich um den 1.872.000. Tag der Maya-Zeitrechnung handelt. Ein weiterer Kalender, der so genannte Tzolkin-Kalender, rechnet in einem Dreizehnersystem und ist religiös ausgerichtet. Dieser Kalender kennt Ahau, Zip, Pop, Mac und anderen schräg klingenden Zeiträume. Überlappt man den profanen Mayakalender mit dem religiösen, so ergibt sich, dass nur die beiden Tage 0.0.0.0.0 und 13.0.0.0.0 vier Ahau zugeordnet bekommen. Die Mayas zogen daraus den Schluss, dass beide Tage gleichwertige Randtage sind. Zwischen diesen Tagen liegen 13 Baktuns, das sind 5.125 Jahre.

Wie ist nun der Schöpfungstag 0.0.0.0.0 mit unserem gregorianischen Kalender zu vereinbaren? Mayaforscher verglichen die Kalender unter Anwendung mehrerer Kriterien und kamen zum Schluss, dass die „lange Zählung“ der Mayas am 13. August 3114 v. Chr. begann. 5125 Jahre später landet man im Endzeitjahr 2012, wenn man das Jahr Null, das es nie gegeben hat, nicht mitrechnet. Verschiedene Religionen und unzählige selbsternannte Propheten haben die Welt schon tausendmal untergehen lassen. Diesmal sind die Mayas dran. Nach 2012 ist es jemand anderer.




© 2009 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Hermann von Helmholtz
(1821-1894)
war Arzt, Physiologe, Physiker, Philosoph, kurzum ein Universalgelehrter, wie es ihn heute nicht mehr gibt. Er war in der Medizin, in der Physik und in der Biologie zu Hause. Respekt!

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch