Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2012

Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst, durch Nichtgebrauch dahinschwindet.
(Carl Friedrich von Weizsäcker)


16. April 2024


zurück Übersicht weiter

KALENDERCHAOS


Anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels fragen sich einige Zeitgenossen, warum das Jahr am 1. Jänner beginnt, nicht aber am 1. März oder am 1. Juli. Die Antwort ist einfach: Der 1. Jänner als Neujahrstag wurde vor 2059 Jahren von Julius Caesar per Dekret festgelegt, weil an diesem Tag die römischen Konsuln gewählt wurden. Im gesamten römischen Reich sollten alle Kalender gleichgeschaltet werden. Weil ein Jahr nicht 365 Tage, sondern 365 und ein Viertel Tag dauert, musste alle vier Jahre ein Schalttag eingeschoben werden. Den Schalttag hängte man an den Februar, dem zuvor zwei Tage weggenommen worden waren, um sie den königlichen Monaten Julius und Augustus zu geben. Eine Zeitlang ging die Sache gut, bis im 16. Jahrhundert ein päpstlicher Astronom bemerkte, dass der Ostertermin allmählich in den Sommer hineinwanderte. Ein genauerer Blick auf die Jahreslänge zeigte, dass das Jahr nicht 365,25 Tage dauert, sondern „nur“ 365,24 Tage. Ein Schalttag alle vier Jahre bedeutete langfristig zu viel des Guten.

Papst Gregor XIII löste das Problem durch die Bulle „Inter gravissimas curas“ vom 24. Februar 1582. Im Herbst 1582 wurden zehn Tage gestrichen. Auf Donnerstag, 4. Oktober folgte Freitag, 15. Oktober. Der auf Anfang April verschobene Frühlingsanfang fiel damit wieder zurück auf den 21. März. Weiters wurde verfügt, dass in jedem „Säkularjahr“, das nicht durch 400 teilbar ist (1700, 1800, 1900, 2100, 2200 usw.) das Schaltjahr entfallen muss. Zusätzlich wurde der 1. Jänner offiziell als Neujahrstag für die Christenheit festgelegt, was zuvor nur inoffiziell der Fall war. Katholische Länder und Regionen wie das Heilige Römische Reich, das Erzherzogtum Österreich, Teile der Schweiz, Venedig, Polen, Frankreich, Portugal, Spanien und die spanischen Niederlande nahmen die Reform sofort an. Länder, in denen die katholische Kirche keine oder nur geringe Macht besaß, wie etwa England, Schweden, Finnland, die amerikanischen Kolonien, ganz Asien usw. folgten erst nach zwei bis drei Jahrhunderten. Sowjetrussland schloss sich offiziell 1922, die Türkei 1925 und China erst 1949 dem Gregorianischen Kalender an. Das Kalenderchaos hatte zur Folge, dass Prominente, wie der Physiker und Mathematiker Isaac Newton, einmal am 25. Dezember 1642 (julianisch), ein andermal am 4. Jänner 1643 (gregorianisch) geboren wurden.

Der Gregorianische Kalender ist so eingerichtet, dass bestimmte Tage im Monat nicht gleich häufig auf alle Wochentage fallen. Ausgerechnet der 13. eines beliebigen Monats fällt öfter (688 mal in 400 Jahren) auf einen Freitag als auf andere Wochentage. Ob Papst Gregor den Abergläubischen damit ein faules Ei legen wollte, ist nicht überliefert.



13 Baktuns und 4 Ahau

© 2012 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch